Vernetzen Sie sich mit uns

Neuigkeiten

Illegales Online-Glücksspiel in Japan: Geldstrafen, Gefängnis und Strafverfolgung

Die japanische Glücksspielgesetzgebung verbietet Casinospiele. MGM Osaka Resort Pachinko

Japan ist nach China der zweitgrößte Markt für mobile Spiele, obwohl dieser stark eingeschränkt ist und internationale Online-Casinos im Land illegal sind. Die japanische Polizeibehörde, die für die Durchsetzung der Gesetze zuständig ist, hat die Maßnahmen gegen diese Betreiber, die Spieler über den Graumarkt bedienen, verschärft. Nun hat das japanische Kabinett eine umfassende Strategie zur Bekämpfung dieser Seiten verabschiedet.

Die neuen Maßnahmen richten sich gegen Zahlungsdienstleister und Affiliate-Marketer und umfassen neue Aufklärungskampagnen, um japanischen Nutzern die geltenden Gesetze zu verdeutlichen. Darüber hinaus plant Japan die Einführung von Strafen für Glücksspiele auf Webseiten, die dem Schwarzmarkt angehören. Spieler, die gegen das Gesetz verstoßen und auf solchen Seiten spielen, müssen mit Geldstrafen von bis zu 500,000 Yen (über 3,200 US-Dollar) rechnen. Wiederholungstätern drohen bis zu drei Jahre Haft.

Japanisches Kabinett billigt Maßnahmen gegen Glücksspiel

Im März dieses Jahres genehmigte das japanische Kabinett neue Gesetzesmaßnahmen zur Bekämpfung nicht anerkannter Online-Casino-AktivitätenDie Richtlinien zielen speziell auf Betreiber mit Sitz außerhalb Japans ab, unabhängig davon, ob sie im Ausland lizenziert sind oder nicht. Sie stellen klar, dass Online-Casinospiele in Japan legal sind, selbst wenn ein Casino eine ausländische Lizenz besitzt. iGaming-Lizenz im AuslandDer Zugriff auf solche Dienste in Japan gilt als Straftat und wird entsprechend geahndet. Nicht nur die Betreiber werden für illegale Online-Casino-Aktivitäten zur Rechenschaft gezogen. Auch Spieler müssen mit Geldstrafen und in schwerwiegenderen Fällen sogar mit Gefängnisstrafen rechnen, wenn sie gegen die Gesetze verstoßen.

Im Rahmen dieses Systems werden Finanzinstitute, Banken, Anbieter elektronischer Zahlungsdienste und auch Kryptobörsen aufgefordert, Zahlungen an Webseiten zu überwachen und zu blockieren, die im Verdacht stehen, Online-Casinospiele anzubieten. Japanische GesetzeDie von der NPA durchgeführten Maßnahmen zielen auch auf Affiliate-Websites ab. Insbesondere auf solche, die japanischen Traffic auf eine der betreffenden Websites lenken.

Das Kabinett beschloss außerdem ein Verbot von Glücksspielwerbung und Online-Casino-Aktionen. Da Studien darauf hindeuten, dass sich vor allem jüngere Bevölkerungsgruppen an illegalen Aktivitäten beteiligen, zielten die Beschränkungen auf diese Zielgruppe ab. Influencer und Social-Media-Plattformen das könnte zu Glücksspielseiten führen.

Was das für japanische Spieler bedeutet

Die Gesetze traten am 25. September 2025 in Kraft, und kurz darauf wurden in der Präfektur Gifu zwei Personen wegen des Betriebs der illegalen Affiliate-Website Onkaji Hissho verhaftet. Dies ist das erste Mal, dass die japanischen Behörden so vorgegangen sind. Gesetzgebung, die sich an Spieler und Partner richtetAnstatt lediglich die Betreiber zu bestrafen, haben die japanischen Regulierungsbehörden auch offizielle Anfragen an acht ausländische Jurisdiktionen gerichtet, japanische Nutzer von deren Websites auszuschließen. Dazu gehören:

Die Polizei schätzte, dass Spieler jährlich bis zu 1.24 Billionen Yen (8.6 Milliarden US-Dollar) für Online-Casinospiele ausgaben und dass die meisten dieser Betreiber über ausländische Lizenzen verfügten. Von den fast 40 Online-Casinos, die von den japanischen Behörden gezielt ins Visier genommen wurden, hatten fast 70 % ihren Sitz in Curaçao, und nur zwei gaben explizit an, dass japanische Spieler ausgeschlossen seien. Sechs der Seiten richteten sich speziell an japanische Spieler.

Abgesehen von der Verhaftung des Betreibers der Partnerseite gab es keine größeren, öffentlichkeitswirksamen Fälle, in denen Spieler oder Partner bestraft wurden.

Bedenken hinsichtlich problematischen Glücksspiels

Aktuell gilt jegliches Online-Casino-Spiel in Japan als Straftat. Dies wird im Gesetz beschrieben. Artikel 185 und 186 des StrafgesetzbuchesDiese Gesetze definieren Online-Casinos mit Sitz im Ausland (und gültigen Lizenzen) offiziell als Schwarzmarktgeschäfte. In Japan gibt es keine lizenzierten Online-Casinos, und ein Teil der laufenden Kampagne zielt darauf ab, dies japanischen Spielern zu verdeutlichen. eine aktuelle Studie der NPA Eine Studie mit über 27,000 Personen bundesweit ergab Folgendes:

  • 3.5 % beteiligten sich an Online-Glücksspielen.
  • Hochgerechnet auf das ganze Land sind das rund 3.37 Millionen Menschen.
  • 46 % der Glücksspieler haben sich mindestens einmal verschuldet.
  • 40 % der Befragten gaben an, nicht gewusst zu haben, dass Glücksspiel in Japan illegal ist.
  • 5 % derjenigen, die Glücksspiele betrieben, sind zwischen 10 und 19 Jahre alt.

Natürlich will das Land die illegalen Aktivitäten nicht nur bekämpfen, weil es durch diese ausländischen Akteure Geld verliert, sondern auch, um die Wohlbefinden der Spieler.

Der japanische iGaming-Markt im Moment

Es steht außer Frage, dass Japan eine riesige Vorliebe für Online-Spiele hat; es liegt damit nur hinter China an zweiter Stelle. Asiatischer iGaming-SektorDie legale Glücksspiellandschaft ist jedoch nach wie vor sehr eng und stark eingeschränkt. Nur wenige Online-Spiele um Echtgeld sind in Japan legal. Dazu gehören:

Öffentliche Sportanlagen:

  • JRA Pferderennen
  • Keirin-Radsport
  • Kyotei Motorbootrennen
  • Autorennen (Autorennen)
  • Fußball (Toto-Produkte)

Produkte der Nationallotterie & Takarakuji:

Pachinko & Pachislot:

  • Technisch gesehen wird es als „Unterhaltung“ kategorisiert, aber aufgrund der Gewinnaustauschmechanismen allgemein als sanftes Glücksspiel verstanden.

Jeder iGaming-Anbieter, der Spielautomaten und Live-Casino-Spiele anbietet, RNG Tischspiele oder jede andere Art von Fähigkeit basiert oder reine Glücksspiele, die oben nicht aufgeführt sind, sind in Japan technisch gesehen illegal. Sportwetten Wetten sind zwar legal, aber stark eingeschränkt. Man darf nur auf Sportarten wetten, die als „öffentliche Sportarten“ gelten, und nur bei anerkannten Anbietern.

Wetten auf Fußball ist legal, aber nur über Toto-Fußballwetten. Andere beliebte Sportarten in Japan, wie Baseball und BasketballSie verfügen nicht über offizielle Kanäle für Sportwetten.

Die Pachinko ist ein klassisches japanisches Spiel. wird nicht als Glücksspiel betrachtet. Es hat einen historischen Platz in Japans KulturDiese Spiele sind landesweit zu finden und werden von privaten Unternehmen betrieben. Weitere beliebte asiatische Spiele sind beispielsweise … Mahjong or Sic BoAllerdings gelten sie als Glücksspiel und sind nicht legal.

MGM Osaka (2030) und landbasiertes Glücksspiel

Die Marktbegrenzung ist nicht der einzige Bereich, auf den sich Japan konzentriert. Japan wartet auf die Eröffnung seines ersten legalen landbasierten Casinos, des MGM Osaka – ein Prozess, der seit 2018 läuft. Im selben Jahr brachte Japan ein Gesetz ein, das drei legale landbasierte Casinos genehmigt. integriertes Casino-Resort Die Lizenzen wurden an Osaka, Tokio und Yokohama vergeben. Die Bedingungen für die rechtlich anerkannten, lizenzierten landbasierten Casinos sahen vor, dass nur japanische Staatsangehörige die Casinos besuchen durften:

  • Dreimal in der Woche
  • Zehnmal im Monat
  • Um der Sucht vorzubeugen, wird eine Eintrittsgebühr von 6,000 Yen erhoben.

Japanische Spieler hätten zwar Zutritt zu den landbasierten Casinos, würden aber stark davon abgehalten, diese regelmäßig zu besuchen. Die Resorts sollen daher vor allem den japanischen Tourismus ankurbeln. Osaka stellte 2019 als erste Stadt einen Antrag auf eine Lizenz für integrierte Resorts. Fünf Unternehmen bewarben sich um die Lizenz, und MGM Resorts erhielt den Zuschlag und kündigte seine Eröffnung an. MGM Osaka Resort.

Die Bauarbeiten begannen im April 2025, und das Casino-Resort soll ein Hotel mit 2,300 Zimmern umfassen. Speiseoptionen, ein Theater mit 3,500 Plätzen, ein Kongresszentrum und auch ein Casino-SpielflächeEs wird im Jahr 2030 eröffnet, und das MGM Osaka wird voraussichtlich über 470 Spieltische sowie 6,400 weitere Einrichtungen verfügen. SpielautomatenBei diesen Zahlen wäre es eines der die größten Casinos der Weltund können es problemlos mit den größten Casinos in Asien aufnehmen, einschließlich Macau, Singapur und die Phillipinen.

MGM Osaka Casino, landbasierte Casinos in Japan, Online-Gesetzgebung, Geldstrafen, Strafen, Verbot

Wie es andere asiatische Länder beeinflusst

Japans Ansatz besteht hier nicht darin, Casinospiele abzuschaffen, sondern gegen unregulierte Glücksspielplattformen und -betreiber vorzugehen. Das IR-Modell gibt der Regierung die Kontrolle über Besteuerung, Zugang und das Wohlergehen japanischer Spieler. Japan ist nicht das einzige asiatische Land, das gegen unregulierte Casinos kämpft. Südkorea, bekannt für seine strengen Gesetze gegen Online-Casinos, blockiert ebenfalls ständig ausländische Webseiten und setzt Spieler stark unter Druck. Auch die Philippinen haben in den letzten Jahren ihre Kampagne gegen ausländische Anbieter verstärkt, und Online-Casinospiele sind in vielen anderen asiatischen Ländern weiterhin streng reguliert.

Um noch einen Schritt weiter zu gehen, Indien hat vor Kurzem ein vollständiges Verbot von iGaming verhängt.Dies wirkte sich auch auf Anbieter von Geschicklichkeitsspielen mit Echtgeldeinsätzen aus, wie beispielsweise Daily Fantasy Sports (DFS), Poker, Rommé und andere. Doch das ist möglicherweise noch nicht das Ende der Geschichte, wie aktuelle Entwicklungen nahelegen. Indien könnte Geschicklichkeitsspiele zulassenda diese von den Gerichten neu definiert werden müssen.

Es bleibt abzuwarten, ob andere Länder dem japanischen Beispiel folgen und ihre Kampagnen ebenfalls gegen Spieler und Partner richten werden, oder ob dieses gesamte Projekt eine Gegenreaktion am Markt auslösen wird. Die Einschränkung des Zugangs zu beliebten Spielen und Glücksspielangeboten hat zu einem Anstieg der Aktivitäten auf dem Schwarzmarkt geführt. Japan wird für die iGaming-Community und Spieler weltweit ein interessantes Beispiel sein.

Daniel schreibt seit 2021 über Casinos und Sportwetten. Er testet gerne neue Casinospiele, entwickelt Wettstrategien für Sportwetten und analysiert Quoten und Wahrscheinlichkeiten anhand detaillierter Tabellenkalkulationen – das liegt alles in seiner neugierigen Natur.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Autor und Forscher besitzt Daniel einen Master-Abschluss in Architekturdesign, verfolgt den britischen Fußball (heutzutage eher aus Ritual als aus Vergnügen als Fan von Manchester United) und liebt es, seinen nächsten Urlaub zu planen.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCare oder Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.