Interviews
Marine Boulot, CCO und Gründerin der Metaverse Society – Interviewreihe

Marine Boulot ist CCO (Chief Communications Officer) und Gründerin von Die Metaverse-Gesellschaft.
Marine bringt zwei Jahrzehnte Erfahrung zu Improbable mit, mit einem Hintergrund in Reputationssanierungen, M&A und IPO-Vorbereitungen für Ingenieur- und Technologieunternehmen. Ihre aktuelle Rolle konzentriert sich auf Unwahrscheinlichs Engagement für das Metaversum, wo sie die Metaverse Society anführt.
Wie stellen Sie sich das vor? KI verändert die Interaktion mit NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) in zukünftigen Spielen, insbesondere mit Fortschritten bei dynamischen Reaktionen und verbessertem Realismus?
Der Einfluss der KI auf NPCs in zukünftigen Spielen wird transformativ sein. Wir werden NPCs sehen, die nicht nur realistischer sind, sondern auch dynamisch in Echtzeit auf das Verhalten der Spieler reagieren können. Stellen Sie sich NPCs vor, die sich an Ihre Fähigkeiten, Bedürfnisse, Lokalisierungsanforderungen und sogar kulturellen Vorlieben anpassen, ohne dass Sie irgendwelche Einstellungen anpassen müssen. Das bedeutet weniger Zeitaufwand für das manuelle Balancing des Spiels, was die Entwicklungs- und Betriebskosten senken kann. Es ist, als ob Sie Charaktere hätten, die sich mit Ihnen weiterentwickeln, wodurch die Spielwelt lebendiger und reaktionsfähiger wird.
Können Sie Beispiele dafür nennen, wie KI-gesteuerte dynamische Reaktionen im Spiel das Spielerlebnis für verschiedene Spielertypen verbessern können?
KI kann Reaktionen im Spiel auf ein ganz neues Niveau heben. Denken Sie daran, wie Spiele derzeit eine Waffe oder einen Weg vorschlagen. Mit KI können diese Vorschläge viel subtiler und komplexer werden und sich an Tausende verschiedener Szenarien und Spielerstile anpassen. In Spielen mit riesigen Umgebungen kann KI beispielsweise dabei helfen, auf eine Weise zu navigieren, die sich für jeden Spieler einzigartig anfühlt. Sie kann auch Echtzeitübersetzungen durchführen, sodass Spieler aus verschiedenen Ländern nahtlos interagieren können, was das Spiel für alle inklusiver und unterhaltsamer macht.
Wie kann KI ein besseres Matchmaking und bessere Spielerinteraktionen in Online-Multiplayer-Spielen ermöglichen?
Im Wesentlichen kann KI dabei helfen, in Echtzeit zu reagieren. Sie könnte auch eingesetzt werden, um die Spieldichte im Mehrspielermodus zu erhöhen – und werden die Spieler erkennen oder es ihnen überhaupt etwas ausmachen, dass sie mit KI-Benutzern und nicht mit echten Menschen spielen?
Auf welche Weise kann KI den Spieleentwicklungsprozess vom Konzept bis zur Markteinführung optimieren und welche Entwicklungsphasen sind am stärksten davon betroffen?
KI kann die Spieleentwicklung in fast jeder Phase deutlich effizienter machen. Während der Ideenfindungs- und Iterationsphasen kann KI die Codierung beschleunigen und Tests automatisieren, was Zeit und Geld spart. KI kann Animationen und Video-Renderings im Frühstadium generieren, wertvolles Feedback liefern und schnellere Anpassungen ermöglichen. Während das anfängliche Spielkonzept noch menschliche Kreativität erfordert, kann KI den Übergang vom Konzept zum Prototyp beschleunigen und so Risiken und Kosten reduzieren.
Welchen Einfluss wird das Metaversum Ihrer Meinung nach auf die Zukunft des Gamings haben, insbesondere im Hinblick auf fortwährende, immersive und ständig verfügbare Welten?
Das Metaversum wird das Gaming revolutionieren, indem es ständig verfügbare, immersive Welten bietet, in denen Spieler interagieren, erschaffen und endlos erkunden können. KI wird eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung dieser riesigen virtuellen Umgebungen spielen, damit sie dynamisch und spannend bleiben. Sie wird die Generierung, Personalisierung und Interaktion von Inhalten in Echtzeit ermöglichen und das Metaversum so besser auf Aktionen und Vorlieben der Spieler reagieren lassen. Dies wird zu reichhaltigeren, komplexeren und sich ständig weiterentwickelnden Spielerlebnissen führen.
Welche Schlüsselelemente sind erforderlich, um ein sinnvolles Metaversum aufzubauen, das das Spielerlebnis verbessert?
Zum Aufbau eines sinnvollen Metaversums sind mehrere Schlüsselelemente erforderlich:
- Erweiterte KI und ML: Zum Verwalten und Generieren dynamischer Umgebungen und realistischer NPCs.
- Hohe Rechenkapazität: Für reibungslose Verarbeitung in Echtzeit.
- Robuste Netzwerkinfrastruktur: Gewährleistung einer nahtlosen Konnektivität.
- Benutzerfreundliche Schnittstellen: Das Metaversum für jeden zugänglich machen.
- Inhaltsvielfalt: Förderung benutzergenerierter Inhalte und Anbieten abwechslungsreicher Erlebnisse.
- Sicherheitsmaßnahmen: Gewährleistung einer sicheren und fairen Umgebung.
- Interoperabilitätsstandards: Ermöglichen eine nahtlose Integration zwischen verschiedenen Plattformen und Diensten.
Welche innovativen Möglichkeiten gibt es, KI zu nutzen, um den Schwierigkeitsgrad und den Inhalt von Spielen an das Spielerverhalten anzupassen?
Das Spielerlebnis hängt in hohem Maße von gründlichen Tests und Balancen ab. Die KI kann das Spiel genauer testen und so Dinge ans Licht bringen, die möglicherweise übersehen werden. Die KI kann sich außerdem individuell an den Spielverlauf anpassen und eine größere Vielfalt an Einstellungen bieten, ohne dass das Spiel angepasst werden muss. Insgesamt sollte das Spielerlebnis flüssiger und mit weniger Fehlern verbunden sein.
Vielen Dank für das tolle Interview, Leser, die mehr erfahren möchten, sollten vorbeischauen Die Metaverse-Gesellschaft or Unwahrscheinlich.