Interviews
Ben Chevalier, Mitbegründer und Chief AI Officer bei GOAT Gaming – Interviewreihe

Ben Chevalier, Mitbegründer und Chief AI Officer bei GOAT-Spielebringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung bei Branchenriesen wie King, LucasArts und Ubisoft in seine Rolle als Leiter einer der am schnellsten wachsenden Telegram-Gaming-Plattformen mit über 6 Millionen Nutzern ein. Heute treibt er die Transformation von GOAT zu einem KI-nativen Spielestudio voran, wo sein Team die Entwicklungszeit durch KI-Agenten um bis zu 80 % verkürzt und 95 % KI-generierte Inhalte in Grafik und Gameplay erreicht hat. Unter seiner Führung leistet GOAT Pionierarbeit mit der Social Arcade, die es Spielern ermöglicht, miteinander zu konkurrieren und Entwicklern, neue Spiele mit natürlicher Sprache zu entwickeln.
Sie sind seit über zwei Jahrzehnten in der Spielebranche tätig, unter anderem bei King, LucasArts und Ubisoft. Was hat Sie ursprünglich an der Welt der Spiele fasziniert und wie haben Ihre Erfahrungen bei diesen Unternehmen Ihre Herangehensweise an die Spieleentwicklung geprägt?
Ich bin seit über 20 Jahren in der Spielebranche tätig und habe in meiner Zeit bei King, LucasArts und Ubisoft jeweils unterschiedliche Dinge gelernt, aber der rote Faden bestand darin, wie man großartige Spiele in großem Maßstab auf den Markt bringt, ohne dass ihre Magie verloren geht.
Diese Erfahrungen haben gezeigt, dass die besten Spiele entstehen, wenn erstklassige kreative Talente und solide Produktionsprozesse perfekt zusammenarbeiten. Diesen Ansatz verfolgen wir auch bei GOAT Gaming, nur dass wir jetzt KI in alle Bereiche integriert haben. Wir können eine verrückte Idee am Montag aufgreifen und sie am Freitag für Millionen von Spielern live schalten. Diese Denkweise ist das Ergebnis dieser frühen Erfahrungen.
Was hat Sie nach Ihrer erfolgreichen Karriere in der Gaming-Branche dazu motiviert, GOAT Gaming mitzugründen, und wie wollten Sie sich vorstellen, mithilfe von KI das Gaming-Erlebnis zu verändern?
Die Mitgründung von GOAT Gaming war eine Frage des richtigen Timings. KI war nicht nur „das nächste Tool“, sondern der Plattformwechsel, auf den ich gewartet hatte. Wir entschieden uns früh, voll auf KI zu setzen und ein KI-natives Studio zu werden. Das bedeutete, dass wir unsere Spieleentwicklung von Grund auf neu gestalten mussten.
Meine Vision war es, jedes Teammitglied, unabhängig vom technischen Hintergrund, in die Lage zu versetzen, intelligente Systeme zu entwickeln und einzusetzen. Jetzt kann jedes Teammitglied, vom Künstler bis zum Marketing, mithilfe von KI Spiellogik, Grafik oder Events entwickeln, ohne in Engpässe zu geraten. Wir betreiben Forschung und Entwicklung sowie Produktion Seite an Seite und haben autonome Agenten wie AMY entwickelt, die Turniere veranstalten, Communities verwalten und sogar im Chat Geld verdienen können. Ja, es ist 5- bis 10-mal schneller, aber der eigentliche Vorteil ist, dass wir viel mehr Ideen ausprobieren, behalten können, was funktioniert, und verwerfen können, was nicht funktioniert.
Können Sie erklären, worum es bei GOAT Gaming geht? Wie unterscheidet es sich von anderen Gaming-Plattformen und was macht es in der Branche einzigartig?
GOAT Gaming ist eine Telegram-basierte Gaming-Plattform, die auf Geschwindigkeit, Zugänglichkeit und Community ausgelegt ist. Kein Download, keine Anmeldung – einfach einen Chat mit unserem @goatgamingbot öffnen und los geht‘s. Dieses reibungslose Erlebnis ist ein wesentlicher Grund dafür, dass wir von einem kleinen Experiment Mitte 2024 auf heute über 6 Millionen Nutzer angewachsen sind. Stellen Sie sich GOAT Gaming als Plattform und App vor, aber AMY ist die nächste Iteration des Ökosystems und wird die Plattform übernehmen.
Was uns auszeichnet, ist unsere vollständige KI-Integration. 95 % unserer Inhalte – Spiellogik, Grafik und Story – sind KI-generiert. Wir haben unsere Produktionspipeline neu gestaltet, sodass unser Team neue Spiele veröffentlichen, Live-Events durchführen und sogar autonome Agenten wie AMY einsetzen kann, die Turniere veranstalten, Belohnungen verwalten und Chats lebendig gestalten können. In den nächsten drei Monaten werden wir zwei Titel pro Woche veröffentlichen können.
Die meisten Plattformen konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Spielen. Wir entwickeln etwas Größeres: eine programmierbare Interaktionsebene, auf der Spiele, Community-Interaktion und Monetarisierung am selben Ort und in Echtzeit stattfinden, ohne die Spieler aus dem Erlebnis zu reißen.
Welche Arten von Spielen werden auf GOAT Gaming angeboten? Gibt es bestimmte Genres oder Spielstile, auf die sich die Plattform konzentriert, und wie wird KI Ihrer Meinung nach das Spielerlebnis für die Spieler verbessern?
Bei GOAT Gaming gibt es eine ziemlich wilde Mischung. Mal verbindest du Geschütztürme und wehrst in GOAT Wars Wellen von Gegnern ab, mal spielst du ein Solitaire-Match gegen eine selbstgefällige Comic-Katze. Unser neuster Titel ist Underground Pepe, ein rasantes Idle-Clicker-Game mit Mafia-Touch.
Der gemeinsame Nenner ist, dass sie alle schnell zu erlernen, unterhaltsam zu meistern und perfekt in Telegram integriert sind: keine Downloads, keine Wartezeiten. Und da 95 % unserer Produkte KI-generiert sind, können wir die Dinge ständig aktuell halten. Dank KI können wir in Echtzeit auf das Spielverhalten der Leute reagieren, sodass die Plattform nie statisch wirkt.
Sie haben Ihr Ziel von 50 % KI-generierten Inhalten übertroffen, indem Sie im Mai 95 % KI-gestützte Inhalte erreicht haben. Welche Meilensteine haben Ihnen dabei geholfen, dieses Ziel zu erreichen, und wie hat KI alles von der Grafik bis zur Spiellogik beeinflusst?
Als wir uns das 50-Prozent-Ziel setzten, empfanden wir es als ehrgeizig. Das Erreichen von 95 Prozent war das Ergebnis einiger wichtiger Veränderungen. Zunächst machten wir KI-Kompetenz zu einer Grundkompetenz für alle. Egal, ob Künstler, Designer oder Marketingmitarbeiter – von jedem wurde erwartet, dass er KI-Tools entwickeln und einsetzen kann. Dadurch wurden viele der traditionellen Engpässe beseitigt.
Anschließend bauten wir unseren eigenen internen Stack auf: Bots, Pipelines und Workflows, sodass auch Laien spielbare Prototypen erstellen oder Marketing-Assets innerhalb von Stunden statt Tagen ausliefern konnten. Der letzte Schritt war die Bereitstellung autonomer Agenten wie AMY, die Ereignisse verwalten, das Spielerverhalten verfolgen und Belohnungen verwalten können, ohne dass ein Mensch involviert ist.
Die Auswirkungen waren auf allen Ebenen spürbar: Grafik, Story und sogar die Spiellogik werden jetzt KI-generiert. Wir können in einem Bruchteil der Zeit ein Charakterpaket erstellen, die Balance dynamisch optimieren oder über Nacht ein neues Live-Event starten.
GOAT Gaming nutzt Telegram als Plattform für Spiele. Was hat Sie dazu bewogen, Telegram anderen Plattformen vorzuziehen, und wie hat diese Entscheidung zum schnellen Wachstum von GOAT Gaming beigetragen?
Telegram bietet uns die einzigartige Möglichkeit, die Verbreitung, das Spielen und die soziale Interaktion von Spielen neu zu denken. Es ist eine der größten Messaging-Plattformen der Welt mit über einer Milliarde Nutzern weltweit. Durch die direkte Integration in Telegram können wir viele traditionelle Hürden für Gaming beseitigen. Keine Downloads, keine Installationen, sofortiger Zugriff mit nur einem Fingertipp. Wir konzentrieren uns auf schnelle, unterhaltsame und wettbewerbsorientierte Erlebnisse, die sich nahtlos in die bestehende Telegram-Nutzung einfügen. Letztlich sehen wir Telegram nicht nur als Plattform, sondern als einen neuen Vertriebskanal für Gaming.
Dieser Ansatz hält uns auch am Puls der Zeit, wenn es um die Zukunft des Gamings geht. Denken Sie an die Zeit zurück, als Free-to-Play- oder Browserspiele als Modeerscheinungen abgetan wurden, aber letztendlich die gesamte Branche revolutionierten. Wir sehen Telegram genauso. Es markiert die nächste Stufe der Zugänglichkeit und Verbreitung. Außerdem ist es enorm wichtig, Spieler in Schwellenländern zu erreichen, die möglicherweise nicht über High-End-Gaming-Hardware verfügen. Indem wir uns jetzt auf Telegram konzentrieren, tun wir das, was wir schon immer getan haben: Wir erschließen neue Plattformen frühzeitig und sorgen dafür, dass mehr Menschen überall großartige Spiele spielen können.
Schließlich ist Telegram einzigartig krypto-nativ und bietet integrierte Unterstützung für die TON-Blockchain. Als Blockchain-Projekt ist es daher die perfekte Plattform für uns. Die Einführung von Telegram Gifts, die sowohl Off-Chain- als auch On-Chain-Sammelobjekte umfassen, hat einen explosionsartigen Popularitätsschub erlebt und TON weltweit auf Platz 1 der täglichen NFT-Volumina katapultiert. Mit Snoop Dogg als wichtigem Botschafter für Gifts hat das Feature die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Für uns sind Gifts die Grundlage für neue Erlebnisse wie in Underground Pepe, wo Sammlerstücke die zentrale Spielinfrastruktur antreiben und völlig neue Spielmöglichkeiten eröffnen.
Angesichts der zunehmenden Integration von Kryptowährungen in Spiele stellt sich die Frage, wie GOAT Gaming Kryptowährungen in seine Plattform integriert. Können Sie erklären, wie Krypto-Elemente das Spiel- und Benutzererlebnis verbessern?
Kryptowährungen sind in AMY integriert, aber auf eine Weise, die sich natürlich anfühlt. Wir nutzen sie für Dinge wie Echtgeld-Preispools, On-Chain-Sammlerstücke und den Handel zwischen Spielern. Wenn Sie Lose in GOAT Wars gewinnen oder Kronen in Kitty Solitaire gewinnen, können diese direkt in Wallet-basierte Belohnungen einfließen.
Da alles innerhalb von Telegram stattfindet, gibt es kein App-Hopping. Sie können spielen, gewinnen und Ansprüche geltend machen, ohne den Chat zu verlassen. Das ist ein wesentlicher Grund für die hohen Wallet-Verbindungsraten. Bei manchen Events melden sich über 50 % der Spieler an, was weit über dem Branchendurchschnitt liegt.
Die Krypto-Ebene vermittelt ein Gefühl von echtem Eigentum und Einsatz. Spieler wissen, dass ihre Gewinne nicht nur Punkte auf einer Bestenliste sind, sondern Vermögenswerte, die sie behalten, tauschen oder in zukünftigen Events einsetzen können. Dadurch wird aus einer kurzen Spielsitzung etwas von bleibendem Wert und das gesamte Ökosystem wirkt eher wie eine lebendige Wirtschaft als wie ein abgeschlossenes Spiel.
Da KI weiterhin Einfluss auf das Spieledesign hat, stellt sich die Frage, welche der aufregendsten KI-gesteuerten Funktionen die Spieler in zukünftigen Veröffentlichungen von GOAT Gaming erwarten können.
Das Spannendste daran ist, dass KI nicht nur die Entwicklung unserer Spiele beschleunigt, sondern auch völlig neue Spielmöglichkeiten eröffnet. In naher Zukunft werden wir mehr autonome Agenten wie AMY sehen, die Turniere veranstalten, den Schwierigkeitsgrad spontan anpassen und jedem Spieler ein individuelles Erlebnis bieten können.
Wir arbeiten außerdem an einer stärkeren Persistenz, an Agenten, die sich merken, wie Sie spielen und was Ihnen gefällt, und diese Informationen über mehrere Spiele hinweg übertragen können. Stellen Sie sich das so vor, als würde Ihre Gaming-Identität mit Ihnen durch die Plattform reisen und sich mit der Zeit weiterentwickeln.
Und da wir neue Inhalte nun innerhalb von Tagen statt Monaten entwickeln können, können wir mit ereignisgesteuertem Gameplay experimentieren, das in Echtzeit auf die Community reagiert. Wenn im Chat etwas schiefgeht, können wir es noch in derselben Woche in eine Live-Spielschleife umwandeln. Das Endspiel ist eine Plattform, die sich lebendig anfühlt, bei der KI nicht nur hinter den Kulissen agiert, sondern bei jedem Login Teil des Erlebnisses ist.
Wenn Sie auf Ihren Werdegang in der Spielebranche zurückblicken: Welche Erfahrungen haben Ihre Leidenschaft für Spiele geprägt und wie hat dies Ihre heutige Herangehensweise an die Spieleentwicklung beeinflusst?
Ich hatte das Glück, über zwei Jahrzehnte in der Spielebranche zu arbeiten, und jeder Schritt auf diesem Weg hat meine Einstellung zur Spieleentwicklung geprägt. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie King, LucasArts und Ubisoft hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, eine starke kreative Vision mit skalierbarer Produktion zu verbinden. Erfolg entsteht durch Teams, die konstant hohe Leistungen erbringen – egal, ob es um einen familienfreundlichen Disney-Brawler oder einen rasanten Handy-Hit geht.
Diese Grundlage hat unseren Wechsel hin zu KI erst möglich gemacht. Ich war schon immer davon überzeugt, neue Plattformen und Technologien frühzeitig zu nutzen, aber KI hat das auf eine neue Ebene gehoben. Es geht nicht nur darum, die Produktion zu beschleunigen, sondern Teams die Werkzeuge an die Hand zu geben, mehr zu experimentieren, Risiken einzugehen und lebendige Erlebnisse zu schaffen. Meine tägliche Einstellung besteht darin, den kreativen Instinkt erfahrener Mitarbeiter mit der neuesten Technologie zu kombinieren und ständig zu iterieren.
Vielen Dank für das tolle Interview, Leser, die mehr erfahren möchten, sollten vorbeischauen GOAT-Spiele.