auf der ganzen Welt
Glücksspiel im Anime: Glück und Strategie in der japanischen Animation

Japanische Anime machen über 60 % der weltweiten Animationsserien aus und sind ein äußerst vielfältiges Genre. Es gibt Anime-Serien, die seit Jahrzehnten laufen, und Serien, die sich mit tiefgründigen Themen aller Art befassen. Man würde nicht denken, dass japanische Animationen wirklich Glücksspiel behandeln, aber es gibt viele Überschneidungen zwischen beiden. Anime hat eine lange Tradition darin, Grenzen zu überschreiten und zum Nachdenken anregende Themen zu behandeln. Und Glücksspiel ist eines davon.
Das Spiel um Risiko und Belohnung taucht im Anime-Bereich immer wieder auf. Nicht nur als Glücksspiel oder um den Nervenkitzel des Risikos zu genießen. Sie können auch die Macht, die Gedankenspiele, das Überleben und die Besessenheit zeigen, die diese Spiele aufrechterhalten können.
Tiefgründige psychologische Themen in Anime
Es gibt Anime-Serien für Menschen jeden Alters, darunter Kindersendungen, Sendungen, die jüngere Frauen und Männer ansprechen, und vielfältigere Genres für ein erwachsenes Publikum. Letztere haben in der Regel komplexere Handlungsstränge und Themen. Meistens gibt es zugrunde liegende Botschaften und Moral, in dem es um die Überwindung von Widrigkeiten, die Bindungen der Freundschaft, menschliche Emotionen oder Beziehungen und sogar soziale Probleme gehen kann.
Charaktere können mit moralischen Dilemmata konfrontiert werden, verdrängte Traumata offenbaren oder sogar vom Chaos überwältigt werden. Glücksspiele können im richtigen Kontext perfekte Metaphern sein, um diese Erzählungen aufzubauen und Schlüsselelemente in die Handlung einzubinden. Ob es darum geht, Glücksspiele zu verherrlichen und die Höhenflüge zu zeigen, die sie bei Menschen auslösen können. Oder, und das ist am häufigsten, sie zeigen die schlimmsten Seiten menschlichen Verhaltens. Unsere Besessenheit, Sucht und das Verfallen in psychologische Fallen von uns selbst geschaffen, von Gier geschaffen und von Hoffnung genährt.
Glücksspiel in der japanischen Kultur
Japan ist natürlich kein Fremdwort für Glücksspiele. Das Land hat eine lange Tradition im Glücksspiel, und obwohl die meisten Formen des Glücksspiels gesetzlich verboten sind, gibt es im ganzen Land illegale Wettkreise und Glücksspiele auf dem Schwarzmarkt. Fan-Tan und Sic Bo sind klassische asiatische Spiele, die zwar aus China stammen, aber auch beim japanischen Publikum nicht verloren gehen. Aber wohl die größte Das japanische Glücksspiel ist PachinkoDiese Automaten kamen erstmals in den 1920er Jahren auf den Markt und waren ursprünglich als Kinderspiel konzipiert.
Hundert Jahre später sind sie einer der beliebtesten Zeitvertreibe für Erwachsene im Land. Pachinko, ein Spiel, das irgendwo zwischen Slots und Flipper, ist ein sehr beliebtes Glücksspiel und etwas typisch Japanisches. Kein Wunder, dass dieses Spiel häufig in Film, Fernsehen, Videospielen, Manga (Büchern) und natürlich Anime vorkommt. Einige der beliebten Pachinko-Themen (wie Slots, können Sie bekommen Themenspiele mit besonderen Charakteren und Hintergrundgeschichten) wurden sogar als Anime-Fernsehserien adaptiert, wie zum Beispiel Bakumatsu Gijinden Roman oder Yoshimune.
Anime mit Glücksspielreferenzen
Das Ausmaß, in dem Glücksspiel in Animes dargestellt wird, kann umstritten sein. So gibt es beispielsweise Serien, die Glücksspiel und riskante Unternehmungen thematisieren, aber nicht unbedingt unter das Glücksspielthema fallen. Es ist wie in Musik mit Bezug zum Glücksspieloder wenn Glücksspiel auf der Leinwand dargestellt wird. Manche Lieder haben vielleicht nur einen flüchtigen Text, der sich auf die Glücksspiele des Lebens bezieht. Er beschreibt nicht wirklich irgendwelche Einzelheiten für irgendwelche Spiele. Die Darstellung von Glücksspiel in Filmen kann stark variieren. Sie zeigen möglicherweise kurze Ausschnitte eines laufenden Spiels, vielleicht sogar nur ein paar Sekunden, die ein Spiel vor Ort zeigen.
Animes bieten dem Publikum auch hin und wieder ein paar Sekunden Pachinko oder Kartenglücksspiele an. Die hier gesammelten Beispiele zeigen Glücksspiel nicht nur als Hintergrundelement. Nein, Glücksspiel ist zentral für die Handlung und der Schlüssel zur Erzählung.
Kaiji
Diese Anime-Serie dreht sich um Glücksspiele mit hohen Einsätzen und wurde auch als Live-Action-Film adaptiert. Sie behandelt sehr düstere Themen wie Geldverleihhaie, Spielsucht, und die unterirdischen Glücksspielimperien. Kaiji, die Hauptfigur, ist ein begeisterter Spieler, der in ständiger Armut lebt. Er häuft hohe Schulden an und findet eine Möglichkeit, gegen den Espoir in einem Kartenspiel anzutreten. Wenn er den Espoir besiegt, kann er alle seine Spielschulden auf einmal begleichen. Die Anime-Adaption des Kaiji-Manga-Bücher wurde 2011 veröffentlicht. Es gab zahlreiche Spin-offs dieses Glücksspiel-Anime, darunter Mr. Tonegawa: Middle Management Blues und 1-nichi Gaishutsuroku Hancho.
Die Legende des Spielers: Tetsuya
Diese Show handelt von einem Spieler namens Tetsuya, ein Meister des Mahjong. Es spielt im Nachkriegsjapan, wo Armut weit verbreitet ist, die Wirtschaft schwächelt und Glücksspiel ein fester Bestandteil des Lebens ist. Testuya ist ein meisterhafter Mahjong Spieler, und der 15-Jährige baut sich ein Leben auf, indem er diese Spiele um Geld spielt. Nach einer Begegnung mit Boushu-san, der Tetsuya nach einem Betrug besiegt, muss Tetsuya jedoch ein Meisterspieler werden, um sein Geld zurückzugewinnen. Auch dies war ursprünglich eine Manga-Serie, bevor sie 1997 als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht wurde und die Serie bis 2004 lief.
Tod Parade
Dieser Psychothriller erschien 2013 und ist ein kurzer Anime mit einem hochinteressanten Thema. Er untersucht die Idee des Glücksspiels im Jenseits, da die Spieler die Todesspiele absolvieren müssen, um ihr Schicksal zu bestimmen. Das Konzept wurde möglicherweise inspiriert von altägyptische Mythologie, wo man glaubte, dass die Menschen spielen müssten, um ins Jenseits aufzusteigen. Tod Parade inspirierte auch einen Film, Death Billiards, und wurde zu einer der besten Anime-Serien der 2010er Jahre gewählt.
Kein Spiel kein Leben
Dieser japanische Light Novel wurde in eine Manga-Serie adaptiert und verfügt über eine Anime-Adaption, die 2014 veröffentlicht wurde. Kein Spiel kein Leben dreht sich um zwei junge Geschwister, Sora und Shiro, die in der Welt des Online-Gamings bekannt sind. Eines Tages besiegen sie einen Gott aus einer anderen Realität namens Tet, der ihnen ein Leben in einer Realität namens Disboard anbietet. Sie nehmen an und werden in diese Welt geschickt, in der buchstäblich alles ein Glücksspiel ist. Glücksspiel ist das Gesetz des Landes, und die Menschen setzen auf alles, von Münzwürfe zum Schach.
Weitere gute Anime mit Glücksspielthemen zum Anschauen sind:
- Akagi
- Usogui
- Kakegurui
- Tomodachi-Spiel
- Rio: Regenbogentor!
Psychologie und der Reiz des Glücksspiels
Anime ist dafür bekannt, komplexe Themen zu behandeln und fesselnde Geschichten mit äußerst realistischen Charakteren zu erschaffen. Die Moralvorstellungen dieser Serien können sehr unterschiedlich sein und beschäftigen sich meist mit unserer menschlichen Natur und stellen unsere eigene Ethik in Frage. Riskieren ist ein Teil dieser Natur, aber das gilt auch für die düsteren Folgen des Glücksspiels.
Wir fühlen uns von Glücksspielen angezogen, besonders wenn es um Geld oder andere Güter geht. Es gibt den Spielern einen größeren Anreiz, weiterzumachen und zu testen Lady LuckAber es gibt psychologische und biologische Gründe, warum uns diese Spiele weiterhin Spaß machen.
Sie sind dazu bestimmt, unser Gehirn anzuregen, Freisetzung von Dopamin. Ob wir gewinnen oder nicht, die Erwartung des Risikos und des potenziellen Gewinns reicht aus, um zu fesseln. Wenn Sie verlieren, Cortisolspiegel wird zunehmen, und dadurch fühlen Sie sich gestresst. Aber Gewinne können mehr Dopamin bringen, was diesem Stress entgegenwirkt und Sie zum Weiterspielen anspornt. Letztendlich können die Spiele die Spieler schnell ermüden, was wiederum ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen kann oder Entscheidungsfindung.
Anime rückt dies in den Vordergrund und zeigt, wie schädlich Sucht sein kann. Ob es Serien wie „Kaiji“ und „The Legend of the Gambler: Tetsuya“ sind, die in realen Szenarien spielen. Oder Anime-Serien, die ein Science-Fiction-Element hinzufügen, mit der alternativen Realität von Disboard in „No Game No Life“ oder den Jenseitsspielen in „Death Parade“.
Glücksspiel in anderen Medien
Anime übertrifft in dieser Hinsicht Filme und Musik. Er ist abstrakter als die beiden anderen und kann tiefer in die Urinstinkte und die psychologischen Auswirkungen des Glücksspiels eintauchen. Er verfügt wohl über ein emotionaleres Erzählmedium als die meisten Filme. Wir sehen weniger die Glorifizierung von High-Stakes-Spielen oder strategischem Glücksspiel. Stattdessen geht es um Manipulation, Ego-Aufbau und Überleben. Anime nutzt Glücksspiel nicht nur als Thema für seine Geschichten. Er kann auf die entscheidenden Aspekte eingehen, warum wir diese Spiele mögen, und sie mit einer überzeugenden Moral zusammenfassen, die zum Nachdenken anregen soll.