Vernetzen Sie sich mit uns

Best Of

Die 5 schlimmsten Videospielschurken aller Zeiten, Rangliste

schlimmste Videospiel-Bösewichte

Die Charaktere in einer Videospielgeschichte sind entscheidend, um die Geschichte lebendig zu machen, ihr Bedeutung zu verleihen und sie wirkungsvoller zu gestalten. Dies gilt für alle, vom Protagonisten bis zum Antagonisten und alles dazwischen. Wenn jedoch ein Charakter seine Rolle nicht spielt, verlieren wir als Spieler unseren Anreiz und unsere Motivation. Dies gilt insbesondere für den Hauptantagonisten oder Bösewicht, da sie normalerweise die treibende Kraft hinter unserem Wunsch sind, den Tag, den Planeten, das Universum oder was auch immer zu retten. Deshalb möchten wir in dieser Liste die schlimmsten Videospiel-Bösewichte aller Zeiten auflisten.

Bemerkenswerterweise haben alle Bösewichte auf dieser Liste entweder ihr Ziel verfehlt oder uns regelmäßig enttäuscht. Und um der genauen Ursache auf den Grund zu gehen, müssen wir uns durch eine ganze Reihe Spoiler kämpfen. Wenn ihr also einen Namen neben einem Titel seht, den ihr noch nicht durchgespielt habt oder noch spielen möchtet, solltet ihr wissen, dass er mit Sicherheit Spoiler enthält. Das könnte jedoch auch gut so sein, denn es handelt sich hier um die schlimmsten Videospiel-Bösewichte aller Zeiten.

 

5. Zoran Lazarevic – Uncharted 2: Among Thieves

Die Uncharted Die gesamte Serie ist für ihre fesselnde Geschichte, ihr großartiges Gameplay und ihre entscheidenden Momente bekannt. Obwohl wir das alles immer noch liebten Uncharted 2Zoran Lazarevic als Bösewicht hat uns nicht wirklich überzeugt. Umso besser, dass Nathan Drakes und Sullys Charaktere stark genug sind, um uns durch die Geschichte zu fesseln. Denn einem stereotypen osteuropäischen Kriegsherren-Bösewicht wie Lazarevic fehlte es deutlich an Tiefe.

Sein Motiv ist kein anderes, als den Schatz aus dem Saft des Lebensbaums zu missbrauchen, um sich gewissermaßen unsterblich zu machen. Wir verstehen, Sie sind von Macht besessen, das kennen wir alle. Was das Ganze noch klischeehafter macht, ist, dass ihn genau dieses Streben tötet, sobald er es erreicht hat. Damit reißt er die gesamte mythische Stadt Shambhala mit sich in den Untergang, was bedeutet, dass Nathan Drake die ganze Zeit am Strand Piña Colada hätte schlürfen können.

 

 

4. Mark Jefferson – Das Leben ist seltsam

Life is Strange ist eine weitere Spieleserie, die es hervorragend schafft, Charaktere in eine interaktive und fesselnde Geschichte zu verwickeln. Als sich Mark Jefferson jedoch als der wahre Antagonist der Serie entpuppte, waren die meisten von uns enttäuscht. Die ganze Geschichte deutete darauf hin, dass Nathan Prescott der Bösewicht sein würde. Ab dem vierten Kapitel haben wir praktisch mitgefiebert, da uns sein reicher Junge-Gehabe und seine Frechheit alle auf die Nerven gingen.

Das ist jedoch weit gefehlt, es ist vielmehr unser Highschool-Fotolehrer. Schließlich schnallt er Max auf einen Stuhl und offenbart, dass seine Absichten lediglich darin bestehen, ungestellte Fotos von dem Motiv zu machen und dass er dafür abscheuliche Taten begehen muss. Das ist bei weitem eine der am weitesten hergeholten Motive für einen Bösewicht, den wir je gesehen haben, und einer, der wirklich überhaupt keinen Sinn ergibt.

 

 

3. General Shepherd – Call of Duty: Modern Warfare 2

Die schlimmsten Videospiel-BösewichteGeneral Shepherd gilt für manche als der schlimmste Videospiel-Bösewicht aller Zeiten. Wir sind also einverstanden, wenn er bei euch auf Platz eins steht. Das liegt vor allem daran, dass wir ihn das ganze Spiel über als unseren vertrauenswürdigen Anführer vergöttert haben. Doch das Gegenteil ist der Fall, denn er richtet nicht nur einen Revolver auf euch, Sergeant Gary „Roach“ Sanderson, sondern auch auf unsere beliebteste Figur, Ghost.

Erwartungsgemäß war es eine große Überraschung, aber auch eine herzzerreißende. Und das Einzige, was Shepherd zur Rechtfertigung der Tat sagte, war: „Ein offenes Ende weniger.“ Damals ergab die Geschichte überhaupt keinen Sinn und verwandelte Shepherd schnell in den mit Abstand schlechtesten Videospiel-Bösewicht aller Zeiten. So sehr, dass Modder tatsächlich die Endsequenz neu gemacht haben, in der sich der Spieß umdreht und Sie und der Geist Ihre süße, süße Rache bekommen.

 

 

2. Albert Wesker – Resident Evil

Die schlimmsten Videospiel-Bösewichte

Albert Wesker ist der Hauptschurke Resident Evil Franchise, und so sehr wir das Spiel lieben und es auch ungern zugeben, er war einfach zu kitschig. Was schon was heißen will, wenn man bedenkt, dass Resident Evil absichtlich Komödie mit Horror und Action vermischt. Er ist mit Abstand das unbeliebteste Mitglied des STARS-Teams, was vielleicht auch daran liegt, dass er der Anführer ist. Seine Eigenheiten im Spiel machen ihn jedoch leicht zu hassen, was uns erleichterte, als wir entdeckten, dass er der wahre Antagonist des Spiels ist.

Fügen wir dann hinzu, wir sehen, wie er zurückgebracht wird Resident Evil 4 und 5. Was den meisten von uns mit einem genervten Ausatmen folgte. Während wir uns auf dem Weg von Truppführern befinden, die sich gegen ihre Teams gewandt haben, stellen wir uns vor, dass Albert Wesker und General Shepherd dicke Freunde wären. Denn beide haben völlig ungerechtfertigte Gründe und Absichten, ihren Trupp zu verraten, was ihnen locker den Status der schlimmsten Videospiel-Bösewichte aller Zeiten einbringt.

 

 

1. 343 Guilty Spark – Halo 3

Die schlimmsten Videospiel-Bösewichte

Für uns ist es der schlimmste Bösewicht in Videospielen aller Zeiten Halo 3 343 Guilty Spark. Auf den ersten Blick wirkt der kleine KI-Ball wie ein witziger Charakter, der dem Spiel etwas Leichtigkeit verleihen will, was in der Halo-Reihe bisher eher ungewöhnlich war. Offensichtlich hätten wir deshalb von Anfang an misstrauisch sein sollen. Doch nicht nur, weil der Bot im Laufe des Spiels immer nerviger wurde, sondern auch, weil er zu einem der enttäuschendsten Bosskämpfe aller Zeiten führte.

343 Guilty Sparks Fähigkeiten bestanden aus nichts anderem als einer seltsam pulsierenden Barriere und, Schock, Lasern aus seinen Augen. Ein paar Schüsse ins Auge genügten, um ihn zu töten, und dann explodierte er, als das Cartoon-Äquivalent von Elmer Fudds TNT nicht explodierte. Glücklicherweise wurde der einschneidende Moment, den wir alle im Bosskampf erwartet hatten, durch einen wahrhaft epischen Warthog Run gerettet.

 

Lobende Erwähnung: Creeper – Minecraft

Okay, das ist nicht genau das Ziel, das wir verfolgen, aber der Creeper in Minecraft verdient definitiv eine lobende Erwähnung. Creepers gehören zweifellos zu den aufregendsten Bösewichten, die wir je in einem Spiel gesehen haben. Das liegt nicht nur daran, dass sie wie TNT-Stäbe wirken, sondern auch an ihrer unglaublichen Fähigkeit, im ungünstigsten Moment aufzutauchen. Entweder hat man gerade einen großen Minenlauf hinter sich, einen Bau abgeschlossen oder macht eine Verschnaufpause – all das sind genug Gelegenheiten für Creepers, sich buchstäblich einzuschleichen und einem den Tag zu verderben. Es scheint ehrlich gesagt, als hätte Notch sie nur ins Spiel eingebaut, um einem den Tag zu verderben.

 

Also, was ist eure Meinung? Stimmt ihr mit unseren Top 5 überein? Gibt es noch andere schlimmste Videospiel-Bösewichte aller Zeiten? Lasst es uns in den Kommentaren unten oder auf unseren Social-Media-Kanälen wissen. .!

Riley Fonger ist seit seiner Jugend freiberuflicher Autor, Musikliebhaber und Gamer. Er liebt alles, was mit Videospielen zu tun hat, und ist mit einer Leidenschaft für Story-Spiele wie Bioshock und The Last of Us aufgewachsen.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCare oder Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.