Vernetzen Sie sich mit uns

Best Of

5 enttäuschende Bosskämpfe, die das Spiel ruinierten

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich liebe Herausforderungen. Das sollten die meisten von uns in einem Videospiel zumindest erwarten – besonders in den Schlussphasen einer Reise. Schließlich wollen wir, nachdem wir unzählige Stunden damit verbracht haben, unsere Helden zu erschaffen und ihr wahres Potenzial auszuschöpfen, ein Ergebnis, bei dem wir unsere neu entdeckten Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Was wir jedoch nicht wollen, ist ein enttäuschendes Ende, das von der Herausforderung ablenkt und sich stattdessen als Zufall darstellt. Wir wollen Bosskämpfe – und wir wollen, dass sie bis an die Zähne bewaffnet auf unsere Ankunft warten.

Ob JRPG oder eine relativ kurze Kampagne mit wenigen Leveln – Videospiele sollten immer auf ein Crescendo abzielen. Leider sind viele Entwickler im Laufe der Jahre bei ihren Bosskämpfen nachlässig geworden. Und ich spreche nicht vom Three-Strike-Tap-Out-Klischee, sondern eher von der Methode, flotte Zwischensequenzen statt echtem Gameplay zu verwenden. Leider haben sich diese fünf Entwickler dieser Taktik schuldig gemacht, um ihre Spiele miteinander zu verknüpfen. Und nein, wir haben ihnen das nicht verziehen. noch.

 

5. Rodrigo Borgia (Assassin's Creed II)

Assassin's Creed II Rodrigo Borgia und Ending

Okay, ich feuere das gleich von Anfang an ab. Assassin's Creed ist, egal wie dieser Eintrag es darstellt, in keiner Weise ein schlechtes Spiel. Es ist nur so, dass es selbst im besten Fall ein wenig unglaubwürdig ist, und manchmal war unsere Immersion aufgrund bestimmter schlampiger Spielmechaniken völlig gespalten. Nehmen wir zum Beispiel den Endgegnerkampf mit dem Papst. Was ein denkwürdiger Kampf zwischen zwei Bossen hätte werden sollen, endete letztendlich in einer Schulhofschlägerei mit sehr wenig Raum für echtes Können. Wie konnte das passieren?

Natürlich ist, wie in jedem Assassin's Creed-Abschnitt, der Gegenangriff die einzige Strategie, die man braucht, um fast jede Schlacht zu gewinnen. Und obwohl das gut sein mag, um im Laufe unserer Reise kleine Armeen von Wachen zu besiegen, ist es nur natürlich, für den Endgegner etwas Extravaganteres zu erwarten. Aber nein. Es ist einfach, nun ja, mehr Schlagen und Kontern. Schlagen … und Kontern. Seufz. Sicherlich hätte Ubisoft für einen so emotional aufgeladenen Abschluss wie Assassin's Creed etwas Aufregenderes aus dem Hut zaubern können, oder?

 

4. Lambent Brumak (Gears of War 2)

Gears Of War 2 flammender Brumak-Bosskampf

Werfen Sie einen Blick auf die gesamte Zeitleiste von Gears of War und Sie werden sich wahrscheinlich an die Anzahl der Kugeln erinnern, die Sie als Marcus Pheonix abgefeuert haben. Es müssen doch Hunderttausende gewesen sein, oder? Soweit wir uns erinnern können, wurde nur eine einzige dieser Kugeln verwendet, um den Endgegner in Gears 2 zu besiegen. Ja, genau – eine. Eine Kugel. Keine ganze Salve Munition, verteilt auf mehrere Waffen. Nur ein Schuss – mit einer Waffe. Ärgerlicherweise war nach all dem, was wir uns vorgenommen hatten, mehr nicht nötig, um den gewaltigen Lambent Brumak zu besiegen.

Gears of War 2 hat die Bühne für ein finales Duell zwischen Menschen und der Lambent-Armee hervorragend vorbereitet. Der Brumak war tatsächlich nur das Tüpfelchen auf dem i eines Showdowns, von dem wir befürchteten, er würde die ersehnte und zugleich gefürchtete Herausforderung darstellen. Doch das war nicht der Fall. Tatsächlich mussten wir während des finalen Bosskampfs lediglich einen einzigen Trigger kurz gedrückt halten. Und siehe da, der Abspann lief, ohne dass sich zuvor eine echte Herausforderung ergeben hätte. Ehrlich gesagt, das hatten wir von einem Gears-Titel nicht erwartet.

 

3. Gary „Boss“ Smith (Bully)

Finaler Showdown – Ende / letzte Mission – Bully: Scholarship Edition

Es lässt sich nicht leugnen, dass Bully ein wirklich verlockendes kleines Abenteuerspiel ist. Schließlich hat es alle typischen Rockstar-Merkmale und ist ein gutes Zeichen für jeden Gamer, der in den letzten zehn Jahren auch nur einen Blick auf ein Grand Theft Auto-Kapitel geworfen hat. Die Story ist fesselnd und leicht zu verfolgen. Die Kämpfe hingegen sind im Vergleich zu anderen Titeln aus Rockstars legendärer Karriere etwas verwässert. Da haben sie – vor allem bei den größeren Kämpfen – einen kleinen Fehler gemacht.

Gary Smith, den wir nach dem ersten Kapitel nur ein paar Mal zu Gesicht bekamen, hätte ein würdiger Kandidat für eine abschließende Kampfsequenz sein sollen. Nachdem wir uns buchstäblich durch jede Clique gekämpft und die Schule erobert hatten, war es nur richtig, dass wir uns in einem glorreichen Feuerwerk unserem schlimmsten Feind stellten. Es hätte emotional, kraftvoll und unglaublich herausfordernd sein sollen. Aber das war es nicht. Wir mussten einfach nur ständig auf die Quadrate hauen – genau wie in den letzten sechseinhalb Stunden. Wo bleibt da der Spaß?

 

2. Endgegner (Mittelerde: Mordors Schatten)

Mittelerde – Schatten von Mordor – Ende und letzter Bosskampf

Obwohl sich „Shadow of Mordor“ als eines der besten Abenteuerspiele auf dem Markt erwiesen hat, entschuldigt dieser Status allein nicht unbedingt das furchtbare Ende, das die Spieler nach dem Abspann sowohl enttäuscht als auch verwirrt zurücklässt. Zugegeben, wir hatten von einem Spiel, das uns etwa alle fünfzehn Sekunden mit Action vollstopft, deutlich mehr erwartet. Tatsächlich erwarteten wir alle ein unglaublich langes Finale, da hinter fast jeder Ecke eine Schlacht lauerte und eine ganze Truppe von Saurons Armee zu besiegen war. Leider wurden unsere Erwartungen jedoch nicht ganz erfüllt.

Am Ende, zu unserer ehrlichen Überraschung, lief alles auf ein paar QTEs hinaus. Es war keine Strategie nötig, um der Schwarzen Hand entgegenzutreten, und fast jedes bisschen unserer Fähigkeiten wurde ohne Vorwarnung verworfen. Ein paar Tastendrücke später stehen wir plötzlich vor einem unglaublich enttäuschenden Ende, das nichts weiter bewirkt, als eine offensichtliche Fortsetzung anzukündigen. Nach einem so schwachen Ende ließ es uns jedoch fragen Monoliths Fähigkeiten, insgesamt einen würdigen Nachfolger zu entwickeln.

 

1. Lucien (Fabel 2)

Fabel 2 – „Kampf“ mit Lucien / Das Familienende

Wenn wir an Fable denken, verbinden wir es nicht unbedingt mit übermächtigen Bossen und irrwitzigen Schwierigkeitsspitzen. Stattdessen verbinden wir damit nervenaufreibende Kämpfe und einfache QTEs, die jeder Spieler mit Leichtigkeit meistern kann. Das heißt aber nicht, dass das Ende jeder Reise genauso geradlinig sein sollte. Schließlich erwarten wir bei Fable als Rollenspiel zumindest eine kleine Armee, die versucht, uns zu unterwerfen, bevor wir unsere letzten Schritte zum großen Finale unternehmen. Leider wäre ein Spaziergang im Park weitaus anspruchsvoller gewesen, als es mit Lucien in Fable 2 aufzunehmen.

Natürlich hätten wir nie damit gerechnet, dass es ein überwältigender Kampf gegen Lucien werden würde, als wir die Schwelle zu seinem heiligen Turm überschritten. Allerdings haben wir zumindest eine Welle von Feinden oder eine Art zeitgesteuerte Schlacht erwartet. Aber oh nein, wir mussten einfach eine alte Spieluhr zum Vorschein bringen und stattdessen einen einzigen Knopf zwanzig Sekunden lang gedrückt halten. Das war wirklich alles – obwohl Lucien eine ganze Armee in seiner Lobby untätig hatte. Wie wirklich? Komm schon, Löwenkopf.

Jord ist amtierender Teamleiter bei gaming.net. Wenn er nicht gerade in seinen täglichen Listicles plappert, dann ist er wahrscheinlich unterwegs, um Fantasy-Romane zu schreiben oder den Game Pass von all seinen Indies-Inhalten zu befreien.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCare oder Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.