Best Of
5 Klischees und Tropen, die nur Gamer verstehen werden

Die Gaming-Welt ist geradezu riesig. Fast jeden Tag kommen neue Spiele auf den Markt, insbesondere in der Indie-Welt. Ständig werden wichtige Titel veröffentlicht und Ankündigungen gibt es in Hülle und Fülle. Doch trotz aller Vielfalt im Gaming tauchen immer noch viele Klischees auf. Während einige davon zu erwarten sind, sind andere in den letzten Jahren ziemlich nervig geworden. Das Schlimmste ist, dass Ihre Nicht-Gaming-Freunde den Schmerz, der mit einem Gaming-Klischee einhergeht, wahrscheinlich nicht verstehen. Klar, jeder weiß, dass der Spruch „Rettet die Jungfrau in Not“ nervig ist, aber was ist mit den anderen, die es in jedem Spiel zu geben scheint? Die folgende Liste enthält Gaming-Klischees, die mit Sicherheit viele Erinnerungen wecken.
5. Der böse Freund
Gaming hat eine große Vorliebe dafür, jemanden, der einem nahe steht, zum Bösewicht zu machen. Dieses Gaming-Klischee tauchte sogar auf Genshin Impact, ein Spiel, das erst seit zwei Jahren auf dem Markt ist. Ein weiteres aktuelles, aber berühmtes Beispiel dafür ist Goro Akechi aus Persona 5. Der Trope funktioniert so: Jemand, der Ihnen nahe steht und niemals etwas falsch machen könnte, wird zum Bösewicht. In diesen Szenarien sind sie entweder verschwunden und Sie finden sie, wenn sie ihr wahres Gesicht offenbaren, oder sie haben die ganze Zeit vorgetäuscht, Ihr Freund zu sein.
In einigen Fällen bieten sie Ihnen sogar an, sich ihnen anzuschließen. Im Laufe der meisten Spiele lehnt der Protagonist ab und dann schwören die beiden, sich gegenseitig für ihre Ideale zu töten. In vielen Fällen kommt es zu einer weiteren Wendung, bei der sich herausstellt, dass dieser Freund doch gar nicht wirklich böse war. Alles diente einfach dem Wohl der Allgemeinheit oder dem Schutz des Hauptprotagonisten vor Gefahren. Manchmal stellt sich sogar heraus, dass der Protagonist die ganze Zeit über im Unrecht war.
4. Schlechte Vorahnung
Während die Vorahnung ein allgegenwärtiges Handlungsinstrument ist, insbesondere in klassischen Medien, gelingt dies bei Spielen nicht immer gut. Manchmal ist die Vorahnung so schlimm, dass sie die vermeintliche Überraschung völlig zunichte macht. Es gibt sogar einen Witz darüber, dass böse Charaktere in JRPGs offensichtlich böse Augen haben. Zwar gibt es viele gute Beispiele für eine Vorahnung, wie zum Beispiel die erstaunlich gewebte Geschichte von The Witcher 3, es gibt jede Menge schlechte Beispiele da draußen.
Eines der schlimmsten Dinge, denen Sie begegnen werden, ist die Ankündigung, dass Ihre Freunde offensichtlich sterben werden. Normalerweise sagt die Figur vor einem Streit etwas über das Wiedersehen mit der Familie oder spricht mit Ihnen über Zukunftspläne. Sie schaffen es natürlich nie zurück und Sie werden sie wahrscheinlich irgendwann rächen. Dieser Trope kann im FPS-Genre besonders schlecht sein, da er ein einfach zu verwendender Motivator für FPS-Protagonisten ist.
3. Story-Tutorials
Tutorials in Spielen sind auf Anhieb großartig, wenn sie gut zusammengestellt sind. Danach werden sie jedoch zu einem lästigen Hindernis, das die Wiedergabe verlangsamt. Der Elder Scrolls V: Skyrim ist ein gutes Beispiel für dieses Problem. Das Spiel zwingt Sie, eine zu durchlaufen Reihenfolge Hier erstellen Sie Ihren Charakter und müssen dann jedes Mal, wenn Sie einen neuen Charakter erstellen, vor einem Drachenangriff davonlaufen. Das macht einfach keinen Spaß und hält viele Spieler davon ab, einen neuen Speichervorgang zu starten.
Auch andere Spiele verknüpfen ihre Tutorials oder Eröffnungssequenzen direkt mit Story-Quests. Viele der beliebten Spiele, die dies tun, werden zu Meme-Treibstoff, da die Spieler frustriert sind, weil sie immer wieder dieselben Zeilen hören. Es ist zu einem solchen Problem geworden, dass viele Spiele mit überspringbaren Tutorials von der Gaming-Community gelobt werden. Das Gaming-Klischee der Story-Tutorials sollte wahrscheinlich aufhören, insbesondere bei Spielen, die wiederholt gespielt werden sollen.
2. Der Auserwählte

Wenn Sie ein Videospiel gespielt haben, das in einer Fantasiewelt spielt, wissen Sie, dass Sie der Auserwählte sind. Die Prophezeiungen haben Ihr Kommen vorhergesagt, und Sie werden die Welt mit Sicherheit vor der Zerstörung retten. Obwohl Sie so berühmt sind, haben viele Menschen in Ihrem Umfeld keinen Respekt. Sie müssen dumme Anfragen stellen, um irgendwo auf der Welt hinzukommen, und hohe Preise für die benötigten Artikel zahlen. Selbst wenn jemand weiß, wer Sie sind, wird er Sie davon abhalten, das Dorf zu retten, um eine Aufgabe wie das Streiten mit Hühnern zu erledigen.
Es ist irgendwie seltsam, dass der Retter der Welt geringfügige Arbeit leisten muss, nur um mit jemandem zu sprechen. Noch schlimmer ist es, wenn man der Held ist und zufällige Power-Ups erhält, die man im Spiel eigentlich nicht nutzen kann. Diese Power-Ups erscheinen nur während einer Zwischensequenz und werden dann möglicherweise nie wieder angezeigt. Warum kann Link die Kraft der Tri-Force nicht wie Ganon nutzen? Es wäre eine ziemlich coole Endgame-Funktion, die man einbauen könnte Zelda.
1. Dies ist nicht einmal meine endgültige Form.
Dieses Gaming-Klischee gibt es zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahrzehnten. Wie oft haben Sie ein Spiel gespielt, sind zum Endkampf gekommen und dann hatten sie mehrere Formen. Das Klischee, drei wirklich harte Bosskämpfe hintereinander mit dem Endgegner zu haben, ist nichts Neues. Meistens werden Sie diese Kämpfe in RPGs am schwierigsten finden, da Ihre MP und Gegenstände durch die vorherigen Formen des Bosses stark abgenutzt wurden. Diese Kämpfe können entweder sehr herausfordernd sein oder in die Kategorie unfair fallen, wenn sie schlecht ausbalanciert sind.
In manchen Fällen kann es sein, dass Sie sogar völlig übernivelliert sein müssen, wenn Sie durchkommen wollen. Einige Spiele, wie das Tales Serien gehen sogar mit der Erwartung mehrerer Formen des Endgegners einher. Spieler haben gelernt, sich vor dem Kampf mit Heilgegenständen zu versorgen, um ihn leichter zu überleben. Während dies einst ein cooler Trick war, bevorzugen viele Spieler heute einen soliden Kampf gegenüber einem zerstückelten Boss. Es wäre einfach schön, in vielen dieser Titel einen wirklich harten, aber zufriedenstellenden Endgegnerkampf zu haben.
Also, was halten Sie davon? Stimmen Sie unseren Top XNUMX zu? Gibt es Spiele, über die wir Bescheid wissen sollten? Lassen Sie es uns in unseren sozialen Netzwerken wissen hier oder unten in den Kommentaren.