Vernetzen Sie sich mit uns

Bewertungen

Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht (Nintendo Switch, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X|S & PC)

Avatar-Foto
Aktualisiert on
Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht

Tony Hawks Pro-Skater Die Serie ist legendär. Für viele ist es das Skateboard-Spiel, das eine ganze Generation geprägt hat. Es kombiniert lustige Tricks, coole Musik und lebendige Levels, die uns immer wieder zurückkommen ließen. Das Original THPS3 und THPS4 Spiele haben die Grenzen dessen, was Skateboard-Spiele sein können, erweitert und aufregende neue Mechaniken und unvergessliche Momente hinzugefügt.

THPS3 war ein Wendepunkt, da es Reverts und Manuals einführte und so Combos länger und flüssiger machte. Es war außerdem das erste Spiel der Serie mit Online-Spielen, das den Spielern die Möglichkeit gab, auf eine neue, spannende Art gegeneinander anzutreten. Inzwischen THPS4 ging sogar noch einen Schritt weiter, indem er die Zeitlimits aufhob und den Spielern ein offeneres Weltgefühl vermittelte. 

Als Iron Galaxy die Remakes von THPS3 und THPS4 Im Jahr 2025 waren die Erwartungen enorm. Die Fans hofften auf aktualisierte Grafiken, flüssigeres Gameplay und eine frische, moderne Interpretation der Klassiker. Nach dem Erfolg der Tony Hawk Pro Skater 1+2 Remake, es schien eine sichere Sache zu sein. Schauen wir uns also genauer an Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 und sehen Sie, ob es ins Schwarze trifft.

Wiedervereinigung der Crew

Wiedervereinigung des Teams

Eines der herausragenden Merkmale des Tony Hawks Pro-Skater Serie war schon immer das Multiplayer-Erlebnis. Im Original THPS3 und THPS4Spieler konnten in verschiedenen Levels in Wettkampfmodi mit Freunden um Highscores kämpfen und coole Tricks ausführen. Das Remake verleiht dem Multiplayer-Erlebnis eine aufregende, moderne Note und führt plattformübergreifenden Online-Multiplayer ein. So können Spieler sich zusammenschließen oder mit Freunden konkurrieren, unabhängig von der Plattform. Egal, ob PlayStation, Xbox oder PC – die plattformübergreifende Funktion sorgt für ein breiteres, vernetzteres Spielerlebnis. THPS Axion Community.

Im Remake können sich Spieler mit bis zu acht anderen Spielern in verschiedenen Spielmodi zusammenschließen. Dies macht es deutlich einfacher, sich mit Freunden zu verbinden, andere herauszufordern und den Wettbewerbsaspekt zu genießen. SportspielDas Matchmaking läuft reibungslos, und die Möglichkeit, Spieler verschiedener Systeme herauszufordern, macht das Spiel einem breiteren Publikum zugänglich. Das ist eine tolle Ergänzung und verleiht den Multiplayer-Modi neues Leben.

Von blockig bis realistisch

Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht

Eines der auffälligsten Upgrades im Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 Das Remake zeichnet sich durch verbesserte Charaktermodelle aus. Die Originalspiele zeichneten sich durch einfache, blockartige Designs mit geringerer Polygonzahl und einfacheren Texturen aus. Obwohl sie für ihre Zeit topaktuell waren, wirken diese Charaktermodelle heute etwas veraltet. Im Gegensatz dazu besticht das Remake durch deutlich detailliertere Modelle mit höherer Polygonzahl und ausgefeilteren Texturen. Die Skater wirken dank besserer Haartexturen und verbesserter Lichteffekte deutlich lebensechter, was den Gesamtrealismus des Spiels erhöht.

Das Remake führt außerdem mehrere neue visuelle Effekte ein, die das Gesamtbild und das Spielgefühl verbessern. Feuer-, Wasser-, Rauch- und Funkeneffekte wurden verbessert und verleihen dem Gameplay mehr Realismus und Spannung. So schießen beispielsweise in der Gießerei-Stage nun riesige Feuerbälle aus Benzintanks. Die verregneten Straßen Londons werden durch neue Partikeleffekte aufgewertet, die die Umgebung lebendiger wirken lassen.

Auch die visuellen Verbesserungen in den Parks sind spürbar. Jedes Level aus den Originalspielen wurde in 4K-Auflösung nachgebildet und bietet schärfere und detailliertere Umgebungen. Die Parks verfügen nun über verbesserte Texturen, dynamische Beleuchtung und Umwelteffekte wie Partikel, Wetteränderungen und realistische Schatten. Darüber hinaus sehen klassische Level wie Foundry und Skater Island fantastisch aus und erwecken mit lebendigen neuen Effekten diese Bereiche zum Leben.

Die Charakter-Upgrades sind zwar auffällig, aber im Vergleich zu modernen Gaming-Standards nicht unbedingt bahnbrechend. Die Modelle ähneln denen in der Tony Hawks Pro Skater 1 + 2 Remake von Vicarious Visions, das für Konsolen der letzten Generation entwickelt wurde. Obwohl der Detailgrad gut ist, überschreitet es die Grenzen nicht so sehr wie andere aktuelle Titel der Branche.

Anpassungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle

Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht

Anpassung war schon immer ein Schlüsselmerkmal in der Tony Hawk Spiele, und das Remake setzt diese Tradition mit erweiterten Modi „Create-A-Skater“ und „Create-A-Park“ fort. Der „Create-A-Skater“-Modus bietet mehr Optionen als je zuvor. Spieler können das Aussehen ihrer Skater mit verschiedenen Outfits, Accessoires und Frisuren individuell gestalten. So haben Spieler die Freiheit, einen Skater zu erstellen, der ihren Stil perfekt widerspiegelt.

Der Create-A-Park-Modus kehrt ebenfalls zurück und ermöglicht es Spielern, ihre Traum-Skateparks zu gestalten. Mit der neuen Möglichkeit, individuelle Ziele in den Parks zu erstellen, bietet dieser Modus mehr Tiefe und Kreativität. Spieler können insbesondere anspruchsvolle Ziele entwerfen und mit Freunden teilen. Diese Funktionen erhöhen zwar die Abwechslung, manche Spieler könnten die Komplexität jedoch als überfordernd empfinden. Dies gilt insbesondere, wenn sie lieber einfach skaten, ohne sich um die Gestaltung von Herausforderungen zu kümmern.

Perfekte Beleuchtung

Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht

Auch die Beleuchtung ist ein Bereich, in dem das Remake glänzt. Im Original Tony Hawks Pro-Skater In den meisten Spielen war die Beleuchtung einfach und viele Umgebungen wirkten flach. Mit dem Remake wurde die Beleuchtung dank der leistungsstarken Funktionen der Unreal Engine komplett überarbeitet. Die Beleuchtung bietet nun realistischere Reflexionen, verbesserte volumetrische Beleuchtung und eine bessere Schattenplatzierung. Dies verleiht der Umgebung ein dynamischeres Gefühl.

In Parks wie Rio und San Francisco beispielsweise wurde die Tageszeit geändert. Sie wechseln nun von der Tageszeit zur Abendstimmung mit orangefarbenem Licht, das die Ästhetik verstärkt. Die Nachtstimmung im Flughafen-, Londoner und Zoopark sorgt für mehr Abwechslung und optische Attraktivität der Kurse. Diese Änderungen lassen die Parks lebendiger wirken, und die dynamischen Lichteffekte tragen zum visuellen Gesamterlebnis bei.

Neuer Spielmodus

Neuer Spielmodus

Einer der lohnendsten Aspekte des Tony Hawks Pro-Skater Die Serie zeichnete sich schon immer durch abwechslungsreiche Herausforderungen aus, und das Remake hebt diese auf ein neues Level. Der neue Modus „New Game+“ bietet anspruchsvollere Ziele mit zunehmendem Spielfortschritt. Er bietet eine neue Herausforderung für alle, die den Originalinhalt gemeistert haben. Und das Beste an diesem Modus: Er lädt zum Experimentieren mit verschiedenen Tricks, zum Aneinanderreihen langer Combos und zum Erreichen anspruchsvoller Ziele ein. 

Darüber hinaus sorgt der New Game+-Modus dafür, dass das Spiel spannend und herausfordernd bleibt und die Spieler dazu anspornt, ihre Fähigkeiten ständig zu verbessern. Dieser erhöhte Schwierigkeitsgrad könnte jedoch Gelegenheitsspieler, die nur ein entspanntes Skateboard-Erlebnis suchen, überfordern. Die komplexen Herausforderungen könnten den puren Spaß, für den THPS-Spiele bekannt sind, schmälern. Letztendlich ist es ein Feature, das eher langjährige Fans als Neulinge ansprechen dürfte.

Neben diesen neuen Herausforderungen behält das Spiel die flüssige Steuerung bei, die schon immer ein Markenzeichen der Serie war. Die flüssige Steuerung erleichtert Neulingen den Einstieg und bietet erfahrenen Spielern gleichzeitig viel Spieltiefe. Zwei neue spielbare Skater, Doom Slayer und The Revenant, bringen spannende neue Elemente ins Gameplay. Beide verfügen über einzigartige Outfits, Skateboards und jeweils zwei geheime Moves. Manche werden die legendären Profi-Skater vielleicht vermissen, doch diese neuen Charaktere sorgen für frische Atmosphäre und neue Moves und sorgen für Dynamik und Spaß im Spiel.

Was ist weg?

Eislaufszene

Obwohl das Remake optisch und technisch hervorragende Arbeit leistet, mangelt es an einigen wichtigen Features. Zunächst einmal der ikonische Soundtrack des Originals Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 Es mangelt an Songs. Von den 55 Songs aus den Originalspielen haben es nur zehn ins Remake geschafft. Überraschenderweise fehlen die beliebtesten Songs wie „Wish“ von Alien Ant Farm, „Blitzkrieg Bop“ von den Ramones oder „TNT“ von AC/DC. Stattdessen gibt es zwar eine Reihe neuer Songs, aber ohne die klassischen Melodien, die den Vibe der Originalspiele prägten, ist es einfach nicht dasselbe.

Ein weiteres wichtiges fehlendes Feature ist die Skater-Liste. Zwar enthält das Spiel die meisten der ursprünglichen Profi-Skater, doch einige beliebte Charaktere wie Mike Vallely und Jenna Jameson fehlen. Dieser Verzicht ist aufgrund von Lizenzproblemen verständlich, fühlt sich aber dennoch wie eine verpasste Chance an. Darüber hinaus fehlen im Remake auch die unterhaltsamen, freischaltbaren Skater des Originals, darunter Cross-Promotion-Charaktere wie Darth Maul und Jango Fett. Stattdessen gibt es neue, weniger bekannte Charaktere, die aber nicht ganz so spannend sind.

Die größte Enttäuschung ist jedoch die Entfernung von Tony Hawk's Pro Skater 4's Kampagnenmodus. Stattdessen verfügt das Remake über einen Zwei-Minuten-Timer, der die Spieler dazu zwingt, die Ziele schnell zu erreichen. Die Level sind vereinfacht, und viele der lustigen Minispiele und Profiziele wurden entfernt. Dadurch geht viel vom Charme des Originals verloren. Tony Hawk 4, wodurch die Levels gehetzt und weniger unterhaltsam wirken.

Urteil

Urteil

Abschließend, während die Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 Obwohl Remakes viele visuelle und technische Verbesserungen aufweisen, sind sie dennoch ein gemischtes Bild. Die Charaktermodelle, Animationen und Umgebungen sind deutlich detaillierter als im Original. Besonders hervorzuheben ist die verbesserte Beleuchtung und die verbesserten Effekte, die das Spiel optisch frischer wirken lassen. Dem Spiel fehlt jedoch etwas vom Herzstück der Originale, da Features wie der ikonische Soundtrack, beliebte Skater und die vollständige Tony Hawk 4 Kampagne. Trotzdem gibt es für diejenigen, die das Gameplay der Originale lieben, immer noch viel zu genießen in diesem Sportspiel

Tony Hawk's Pro Skater 3+4 Testbericht (Nintendo Switch, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X|S & PC)

Zurück im Vorstand

Die Tony Hawks Pro Skater 3 + 4 Das Remake bietet ein visuell beeindruckendes und spannendes Skateboard-Erlebnis mit verbesserten Funktionen wie „New Game+“ und erweiterten Anpassungsmöglichkeiten. Zwar gelingt es, die Klassiker zu modernisieren, doch einige verpasste Möglichkeiten, wie das Fehlen ikonischer Strecken und Skater, hinterlassen eine Lücke in der Nostalgie. Dennoch bietet das Remake sowohl neuen Spielern als auch wiederkehrenden Fans genug Spaß, um stundenlang zu skaten.

Cynthia Wambui ist eine Spielerin, die ein Händchen für das Schreiben von Videospielinhalten hat. Die Kombination von Worten, um eines meiner größten Interessen auszudrücken, hält mich über trendige Gaming-Themen auf dem Laufenden. Neben Spielen und Schreiben ist Cynthia ein Technik-Nerd und Programmier-Enthusiastin.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCare oder Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.