Refresh

This website www.gaming.net/de/problem-gambling/ is currently offline. Cloudflare's Always Online™ shows a snapshot of this web page from the Internet Archive's Wayback Machine. To check for the live version, click Refresh.

Stummel Problematisches Glücksspiel verstehen: Wenn ein Zeitvertreib zur Herausforderung wird - Gaming.net
Vernetzen Sie sich mit uns

Problematisches Glücksspiel verstehen: Wenn ein Zeitvertreib zur Herausforderung wird

Glücksspiel ist ein beliebter Zeitvertreib, der von Millionen Menschen weltweit genossen wird und Spannung und Unterhaltung bietet. Für die meisten bleibt Glücksspiel ein gelegentliches Hobby, aber für manche kann es sich zu einem zwanghaften Verhalten mit schwerwiegenden Folgen entwickeln. Wenn Glücksspiel beginnt, das Leben einer Person finanziell, emotional oder sozial zu schädigen, kann dies den Beginn von Spielsucht, auch bekannt als Glücksspielstörung. Diese psychische Erkrankung weist Ähnlichkeiten mit anderen Impulskontrollstörungen und Süchten auf, wie z. B. Drogenmissbrauch. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln der Anzeichen einer Glücksspielsucht ist wichtig, um ihre Auswirkungen zu verringern und die Betroffenen auf dem Weg zur Genesung zu begleiten.

Die Spielsucht kann verschiedene Formen annehmen, die sich jeweils in ihrer Intensität und ihrem Verhalten unterscheiden. Zwanghafte Spieler Sie verspüren einen überwältigenden Drang zum Spielen und setzen ungeachtet der Risiken oder Konsequenzen weiter Ihr Wetten. Komaspieler zeigt möglicherweise nicht durchgehend problematisches Verhalten, ist aber in bestimmten Phasen an intensiven Glücksspielsitzungen beteiligt. Problemspieler haben Mühe, ihr Glücksspiel zu kontrollieren, erfüllen aber möglicherweise nicht alle Kriterien einer vollständigen Sucht. Sie erleben oft ein gestörtes Leben, weil sie Verlusten hinterherjagen oder ihre Spielgewohnheiten verheimlichen. Die American Psychiatric Association definiert zwanghaftes Glücksspiel anhand spezifischer Kriterien, darunter Anzeichen wie steigende Wetteinsätze, Gereiztheit beim Versuch aufzuhören, erfolglose Versuche aufzuhören und Glücksspiel, um negative Emotionen abzubauen.

Der größte Indikator ist das Versäumnis, die Grundlagen der Verantwortungsvolles Spielen.

Ursachen der Spielsucht: Biologische, psychologische und soziale Faktoren

Die Ursachen der Spielsucht sind komplex und umfassen biologische, psychologische und soziale Einflüsse. Das Verständnis dieser Faktoren kann Aufschluss darüber geben, warum manche Menschen diese Krankheit entwickeln.

  1. Biologische Faktoren: Bildgebungsverfahren des Gehirns haben gezeigt, dass Glücksspiel die Freisetzung von Dopamin auslösen kann, ähnlich wie Substanzen, die Abhängigkeit erzeugen. Zwanghaftes Glücksspiel ist mit einem Mangel an Serotonin (das mit der Stimmung zusammenhängt) und Noradrenalin (das mit der Erregung zusammenhängt) verbunden. Auch eine genetische Veranlagung spielt eine Rolle, die manche Menschen anfälliger für eine Sucht macht.
  2. Psychologische Faktoren: Verzerrtes Denken, wie der „Spielertrugschluss“, trägt zu zwanghaftem Glücksspiel bei. Dieser Trugschluss führt dazu, dass Personen glauben, zukünftige Glücksspielergebnisse seien von vergangenen Ereignissen beeinflusst, z. B. dass sie nach wiederholten Verlusten eine Glückssträhne erwarten. Andere psychologische Faktoren, wie Verleugnung, Aberglaube und Selbstüberschätzung, können ebenfalls zu Spielsucht führen, insbesondere bei Spielen mit schnellen Wettzyklen.
  3. Soziale und ökologische Faktoren: Soziale Faktoren wie Stress, Isolation und eine Kultur der Akzeptanz von Glücksspielen können zu Glücksspielproblemen beitragen. Lebensbelastungen wie Beziehungs- oder finanzielle Probleme können Menschen dazu drängen, Glücksspiel als Bewältigungsmechanismus zu verwenden. Darüber hinaus können Personen, deren Familienmitglieder Glücksspiele spielen, eher selbst Glücksspielprobleme entwickeln.

Anzeichen einer Spielsucht und Hilfe suchen

Das Erkennen einer Spielsucht ist schwierig, da die Betroffenen ihr Verhalten oft rationalisieren. Zu den wichtigsten Anzeichen zählen jedoch das Ausleihen von Geld, Lügen über das Glücksspiel, angespannte Beziehungen und das Vernachlässigen von Pflichten. Ein frühes Eingreifen ist entscheidend, um weiteren Schaden zu verhindern. Zu den grundlegenden Selbsthilfetechniken gehören das Vertrauen in vertrauenswürdige Freunde, das Finden alternativer Aktivitäten, das Aufschieben des Spieldrangs und das Erinnern an vergangene Verluste.

Behandlungsmöglichkeiten für Spielsucht

Die Behandlung einer Spielsucht erfordert oft einen vielschichtigen Ansatz, der Therapie, medizinische Behandlung und Unterstützungssysteme kombiniert:

  1. Therapie und Beratung: Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist besonders wirksam, wenn es darum geht, Personen dabei zu helfen, ihre Denkmuster im Zusammenhang mit Glücksspiel zu verstehen und zu ändern. Die Therapie befasst sich auch mit gleichzeitig auftretenden psychischen Erkrankungen.
  2. Medikamente: Einige Medikamente, wie Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren, haben sich als vielversprechend bei der Reduzierung des Spieldrangs erwiesen. Obwohl es kein Medikament gibt, das speziell für die Spielsucht entwickelt wurde, können Medikamente gegen andere Süchte, wie Naltrexon, helfen.
  3. Gruppenunterstützung: Organisationen wie Gamblers Anonymous (GA) bieten Peer-Support für Personen mit Glücksspielproblemen. GA verwendet ein 12-Schritte-Programm, und Familienmitglieder können Unterstützung durch ähnliche Gruppen wie Gam-Anon und Gam-A-Teen finden.

Mythen und Fakten zum Thema Glücksspiel

Um das Problem der Spielsucht anzugehen, müssen häufige Missverständnisse ausgeräumt werden:

  • Mythos: Spielsucht ist nur dann ein Problem, wenn man sich Verluste nicht leisten kann.
    • Tatsache: Spielsucht kann das Leben nicht nur finanziell belasten, sondern auch Beziehungen, die psychische Gesundheit und die Arbeitsleistung beeinträchtigen.
  • Mythos: Gelegenheitsspieler sind nicht gefährdet.
    • Tatsache: Selbst Personen, die gelegentlich spielen, können während bestimmter Ereignisse, wie beispielsweise während der Sportsaison, zwanghaftes Verhalten entwickeln.
  • Mythos: Verantwortungsbewusste Menschen entwickeln keine Glücksspielprobleme.
    • Tatsache: Eine Sucht betrifft den Einzelnen unabhängig von seinem allgemeinen Verantwortungsniveau.
  • Mythos: Kinder und Jugendliche sind nicht betroffen.
    • Tatsache: Junge Menschen kommen durch Handyspiele zunehmend mit Glücksspielen in Berührung und werden möglicherweise durch die Spielgewohnheiten von Familienmitgliedern beeinflusst.

Netzwerke und Ressourcen zur Selbsthilfe bei Glücksspielsucht

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Probleme mit dem Glücksspiel hat, stehen Ihnen zahlreiche Hilfsangebote zur Verfügung:

  • Anonyme Spieler (GA): Ein 12-Schritte-Programm zur Genesung, einschließlich Selbsthilfegruppen für Familienmitglieder (www.gamblersanonymous.org/ga).
  • Nationaler Rat für problematisches Glücksspiel (NCPG): Bietet Ressourcen und Behandlungsinformationen in den USA (www.ncpgambling.org).
  • Nationales Helpline-Netzwerk für Glücksspielsucht: Bietet lokale Supportoptionen unter 1-800-522-4700.
  • GamCare: Beratungs- und Helpline-Support mit Sitz in Großbritannien (www.gamcare.org.uk).
  • SAMHSA: Bietet eine Hotline für Drogenmissbrauch und psychische Probleme, einschließlich Glücksspiel, unter 1-800-662-HELP (www.samhsa.gov).

Hotlines für Glücksspielsucht in den USA

Hier finden Sie eine Liste von Hotlines für Glücksspielsucht nach Bundesstaaten, die auf lokale Unterstützungsoptionen zugeschnitten sind, sofern diese verfügbar sind. Nationaler Rat für problematisches Glücksspiel Hotline, 1-800-522-4700, ist in allen Bundesstaaten erreichbar und bietet landesweit Hilfe. Wenn Ihre bundesstaatsspezifische Nummer nicht verfügbar ist oder Sie keine lokale Unterstützung erreichen können, kann die nationale Helpline Sie mit Ressourcen für problematisches Glücksspiel verbinden.

Beachten Sie, dass mehrere Staaten die 1-800-GAMBLER Die Hotline wurde ursprünglich in New Jersey gegründet und ist mittlerweile an mehreren Standorten verfügbar. Die meisten Hotlines sind rund um die Uhr erreichbar.

Nachfolgend finden Sie eine umfassende Liste von Hotlines für problematisches Glücksspiel in Staaten mit Online-Wetten sowie verfügbaren Text- und Chat-Optionen.

  • Arizona: 1-800-NÄCHSTER-SCHRITT
  • Arkansas: +1-800-522-4700
  • Colorados: +1-800-522-4700
  • Connecticut: +1-888-789-7777
  • Delaware: 888-850-8888
  • Illinois : 1-800-GAMBLER
  • Indiana: 1-800-GAMBLER
  • Iowa: 1-800-BETS-OFF
  • Kansas: +1-800-522-4700
  • Kentucky: +1-800-426-253
  • Louisiana: 1-877-770-STOP
  • Maryland: 1-800-GAMBLER
  • Massachusetts: 800-327-5050
  • Michigan: 1-800-GAMBLER
  • Mississippi: +1-888-777-9696
  • Montana: +1-888-900-9979
  • Nebraska: +1-833-238-6837
  • Nevada: +1-800-522-4700
  • New Jersey: 1-800-GAMBLER
  • New Hampshire: 603-724-1605
  • New-Mexiko: 888-696-2440
  • Berlin: 877-8-HOPENY
  • North Carolina: 877.718.5543
  • Ohio: 800.589.9966
  • Ontario: +1-866-531-2600
  • Oregon: +1-877-695-4648
  • Pennsylvania: 1-800-GAMBLER
  • Puerto Rico: +1-800-981-0023
  • Rhode Island: +1-877-942-6253
  • Tennessee: 800-889-9789
  • Virginia: 1-800-GAMBLER
  • Washington, D.C: +1-800-522-4700
  • Washington: +1-800-547-6133
  • West Virginia: 1-800-GAMBLER
  • Wisconsin: 800-426-2535
  • Wyoming: +1-800-522-4700

Diese Ressourcen stehen zur Verfügung, um sofortige Unterstützung zu leisten und Einzelpersonen bei Bedarf mit zusätzlicher Hilfe zu verbinden. Ob per Telefon, SMS oder online – Hilfe ist für Menschen mit Glücksspielproblemen in den USA leicht zugänglich.

Kanadische Hilfsprogramme für Glücksspielsüchtige

In Kanada stehen in verschiedenen Provinzen mehrere Selbstausschlussprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Ontario: ConnexOntario bietet rund um die Uhr Unterstützung bei psychischen Problemen, Sucht und Glücksspielproblemen unter www.connexontario.ca oder rufen Sie 1-866-531-2600 an. Das My PlayBreak-Programm der Ontario Lottery and Gaming Corporation (OLG) ermöglicht Einwohnern auch einen Selbstausschluss vom Glücksspiel.
  • Alberta: Die Alberta Gaming, Liquor and Cannabis (AGLC) betreibt ein Selbstausschlussprogramm für Casinos, Rennbahnen und PlayAlberta.ca. Rufen Sie die rund um die Uhr besetzte Suchthilfe-Hotline unter 24-1-866-332 an, um Hilfe zu erhalten.
  • British Columbia: Das Game Break-Programm von GameSense bietet Selbstausschluss für sechs Monate bis drei Jahre und blockiert den Zugang zu Glücksspieleinrichtungen. Rufen Sie die vertrauliche Support-Hotline unter 1-888-795-6111 an.
  • Manitoba: Die Plattform PlayNow.com bietet in Zusammenarbeit mit GameSense einen freiwilligen Selbstausschluss an. Erstellen Sie ein Konto und greifen Sie über das Game Break-Programm auf die Selbstausschlussoption zu.
  • New Brunswick: Ein Selbstausschluss ist über das Responsible Gambling Information Centre (RGIC) möglich, das von der New Brunswick Lotteries and Gaming Corporation finanziert wird. Sie erreichen sie unter 506-861-4699.
  • Neuschottland: Casino Nova Scotia bietet an den Standorten Halifax und Sydney ein Selbstausschlussprogramm an, das über das Responsible Gambling Resource Centre (902-424-8663 in Halifax oder 902-563-3797 in Sydney) zugänglich ist.
  • Prince Edward Island: Das PlayWise-Programm von Red Shores ermöglicht Selbstausschluss und bei Verstößen wird die Entfernung erzwungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter 1-855-255-4255.
  • Québec: Loto-Québec bietet ein zweisprachiges Selbstausschlussprogramm an, das nach Vereinbarung eines Termins in den Glücksspielzentren zugänglich ist. Gambling: Help and Referral (GHR) bietet ebenfalls Unterstützung.
  • Saskatchewan: Die Saskatchewan Indian Gaming Authority (SIGA) führt an allen ihren Standorten ein Selbstausschlussprogramm durch. Um sich anzumelden, besuchen Sie einen SIGA-Standort oder das Hauptbüro in Saskatoon (Terminvereinbarung erforderlich).
  • Nordwest-Territorien, Nunavut, Yukon: Es stehen zwar keine spezifischen Programme zur Verfügung, aber die Einwohner können Helplines nutzen: Allgemeine Helpline der Nordwest-Territorien unter 1-800-661-0844, Helpline von Nunavut unter 1-800-265-3333 und Yukons Mental Wellness and Substance Use Services unter 1-866-456-3838.

Globale Ressourcen zur Hilfe bei Spielsucht

Hier sind die wichtigsten Ressourcen für internationale Hilfe nach Ländern aufgelistet:

  • Argentina: Juego Responsable – 0800-333-0333, WhatsApp 011-1524416058
  • Kanada: Hotline für Glücksspielsucht – 1-866-531-2600
  • Frankreich: IFAC – +33 (0)2 40 84 76 20
  • UK: GamCare-Helpline – 0808 8020 133

Suizidprävention bei Spielsucht

Spielsucht ist eng mit hohen Selbstmordraten verbunden. Für sofortige Hilfe kontaktieren Sie die National Suicide Prevention Lifeline unter 1-800-273-8255 in den USA oder finden Sie internationale Krisenhilfe über Freunde weltweit.

Zusätzliche Ressourcen für Spielsucht

Es gibt verschiedene Organisationen, die sich mit der Bekämpfung von Spielsucht befassen und Unterstützung, Beratung und Selbsthilfemöglichkeiten anbieten:

  • Gamblers Anonymous: Ein langjähriges globales Unterstützungsnetzwerk, das weltweit Treffen veranstaltet und ein 12-Schritte-Genesungsprogramm anbietet (www.gamblersanonymous.org/ga).
  • Der National Council on Problem Gambling (NCPG): Vertritt die Interessen von Spielern mit Glücksspielproblemen und bietet umfassende Behandlungsmöglichkeiten in den gesamten USA (www.ncpgambling.org).
  • Nationales Helpline-Netzwerk für Glücksspielsucht: Bietet Support rund um die Uhr und kann Einzelpersonen mit lokalen Ressourcen verbinden. Rufen Sie in den USA 24-7-800 an
  • GamCare: Das in Großbritannien ansässige Unternehmen GamCare bietet Beratung an und betreibt eine Hotline für Menschen mit Glücksspielproblemen (www.gamcare.org.uk).
  • SAMHSA: Eine US-Gesundheitsbehörde, die über ihre Helpline unter 1-800-662-4357 Unterstützung bei Suchterkrankungen und psychischen Problemen bietet (www.samhsa.gov).

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Probleme mit dem Glücksspiel hat, denken Sie daran, dass Hilfe verfügbar ist. Suchen Sie frühzeitig Unterstützung bei Freunden, Familie oder Fachleuten.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCare, oder auch Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.