Stummel Christian Konczal, Direktor für Esports am Champlain College – Interviewreihe – Gaming.net
Vernetzen Sie sich mit uns

Interviews

Christian Konczal, Direktor für Esports am Champlain College – Interviewreihe

Aktualisiert on

Es ist eine Sache, sich mit vier oder fünf gleichgesinnten Esports-Enthusiasten zusammenzutun, um eine Reihe aufeinanderfolgender Siege in einer überraschend mörderischen Branche zu erringen, aber es ist eine Sache unterrichten, Ein Kollektiv zu formen und weiterzuentwickeln, um unvorstellbare Prüfungen bewältigen zu können, ist ein Ziel, das sich nur einige leisten können. Nehmen wir zum Beispiel das Champlain College; Christian Konczal, der amtierende Direktor für Esports an der in Vermont ansässigen Universität, ist einer der wenigen, der die seltene Macht hat, solche Köpfe zu formen und einen Lehrplan zu entwickeln, der beides relevant ist und undurchdringlich.

Um ein klareres Verständnis dafür zu bekommen, was es braucht, nicht nur be Wir sind E-Sport-Trainer, aber um in dem sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsumfeld Fuß zu fassen, dachten wir, wir würden für kurze Zeit in Christians Gehirn herumstochern.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit uns zu sprechen, Christian. Erzählen Sie uns etwas über sich. Wie hat für Sie alles angefangen?

Christian: Danke für die Einladung! Meine Reise in den College-E-Sport ist eng mit meiner Liebe zum Gaming und traditionellen Sportarten verbunden. Wie so ziemlich jeder auf diesem Gebiet beschäftigte ich mich als Kind intensiv mit Videospielen und verbrachte unzählige Stunden damit, auf der neuesten Nintendo-Konsole zu spielen. Aber parallel zu meinem Gaming war ich während meiner frühen Schulzeit aktiv in der klassischen Leichtathletik tätig, wenn es eine Sportart gab, die mir angeboten wurde, meldeten mich meine Eltern dafür an. Während meiner High-School- und College-Zeit entwickelte ich eine besondere Vorliebe für Rugby, was definitiv dazu beitrug, in mir einen Sinn für Teamarbeit, Disziplin und den Nervenkitzel des Wettbewerbs zu entwickeln. Eine Handgelenksverletzung hinderte mich jedoch daran, den Sport, den ich liebte, auszuüben, und zwang mich, meine Teilnahme an körperlichen Wettkämpfen zu überdenken. Trotz des Rückschlags war dieser Abschnitt meines Lebens von entscheidender Bedeutung, da er den Übergang dazu markierte, Gaming-Wettbewerbe ernster zu nehmen. Leider stellte dieselbe Verletzung, die meine Rugby-Karriere beendete, auch längere Gaming-Sessions vor Herausforderungen und prägte meinen weiteren Weg in der E-Sport-Arena.

Während dieser Zeit beteiligte sich mein jüngerer Bruder intensiv an Kampfspielwettbewerben. Nach dem Verlust unserer Eltern stützten wir uns auf die Unterstützung der E-Sport-Community und ich begann, ihn zu Veranstaltungen und Turnieren im ganzen Land zu begleiten. Obwohl ich aufgrund meiner Verletzung – und seien wir ehrlich, wegen meines Könnens – nicht an Wettkämpfen teilgenommen habe, interessierte ich mich zunehmend für die organisatorische Seite des E-Sports – die Leitung, Planung und Umsetzung von Wettbewerben. Dieser Aspekt des E-Sports fand bei mir Anklang und verdeutlichte das Potenzial für den Aufbau unterstützender, integrativer Gemeinschaften durch gemeinsame Leidenschaften, Erfahrungen und die Liebe zum Wettbewerb.

Die Kameradschaft und Solidarität, die wir innerhalb der E-Sport-Community fanden, spielten eine entscheidende Rolle in unserem Heilungsprozess und zeigten, welch tiefgreifende Auswirkungen dieser Raum auf Menschen haben kann, die mit persönlichen Widrigkeiten konfrontiert sind. Diese Erkenntnis festigte meinen Wunsch, eine Karriere im E-Sport anzustreben, und führte dazu, dass ich meine Ausbildung mit einem Master-Abschluss fortsetzte und gleichzeitig weiterhin ehrenamtlich bei verschiedenen E-Sport-Events mitwirkte.

Als der E-Sport in der Hochschullandschaft zunehmend an Bedeutung gewann, sah ich eine Gelegenheit, zu einer Community beizutragen und sie zu erweitern, die mir so viel Unterstützung und ein Zugehörigkeitsgefühl geboten hatte. Meine Erfahrungen als Wettkämpfer in traditionellen Sportarten, gepaart mit meiner persönlichen Reise durch Verlust und Genesung innerhalb der Gaming-Community, haben mir einzigartige Einblicke in die transformative Kraft des College-E-Sports verschafft. Es ist diese Kraft – zu vereinen, zu inspirieren und zu unterstützen –, die mein Engagement für die Pflege und das Wachstum dieser Gemeinschaft antreibt und dafür sorgt, dass sie ein einladender, integrativer Raum für alle bleibt, die darin Trost und Identität finden.

Also sag es uns – warum Esport? Was hat Sie dazu bewogen, in diesem speziellen Bereich der Spielebranche Fuß zu fassen?

Christian: Esports stellt eine Verschmelzung meiner persönlichen Leidenschaften und beruflichen Ambitionen dar, vor allem aufgrund seiner einzigartigen Community-Dynamik. Die Essenz des E-Sports liegt nicht nur in den Spielen selbst, sondern auch in den Menschen, die zusammenkommen, um zu spielen, zu feiern und sich gegenseitig zu unterstützen. Dieses Gemeinschaftsgefühl hat mich ursprünglich zur Branche hingezogen und treibt mein Engagement in diesem Bereich bis heute an. Ich denke, ein großer Teil davon war die überraschende Gegenüberstellung der Verhaltensweisen, die man im Spiel und außerhalb des Spiels finden würde. Toxizität ist in einem Raum weit verbreitet, in dem jeder anonym ist und die Lobbys mit zufälligen Leuten gefüllt sind (stellen Sie sich zum Vergleich vor, Sie spielen ein Aufmunterungsspiel mit dem YouTube-Kommentarbereich), aber persönlich war es viel mehr wie das, was ich hatte Erfahrung in der traditionellen Leichtathletik. Das ist der Aspekt des kompetitiven Gamings, den ich fördern und zum Gedeihen verhelfen möchte.

Der unterstützende Charakter der E-Sport-Community ist wirklich bemerkenswert. Auf meiner Reise, von der Bewältigung persönlicher Herausforderungen bis hin zum Streben nach beruflicher Weiterentwicklung, bin ich im E-Sport immer wieder auf Einzelpersonen und Gruppen gestoßen, die sich gegenseitig motivieren wollen. Ganz gleich, ob es darum geht, Ratschläge zu geben, Ressourcen auszutauschen oder einfach nur ein offenes Ohr zu haben: Diese Community ist ein Ort, an dem jeder, unabhängig von seinem Hintergrund oder sogar seinem Fähigkeitsniveau, Zugehörigkeit und Akzeptanz finden kann.

Darüber hinaus ist für mich die Inklusivität des E-Sports ein weiterer überzeugender Aspekt. Es beseitigt traditionelle Eintrittsbarrieren im Sportsport, wie etwa körperliche Fähigkeiten, Geschlecht oder geografische Lage. Im E-Sport kommt es vor allem auf Ihren Antrieb, Ihre Teamarbeit und Ihr Engagement für Verbesserungen an. Diese gleichen Wettbewerbsbedingungen ermöglichen eine Vielfalt an Spielern und Teilnehmern und bereichern die Community mit einem breiten Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen. Freunde, mit denen ich nicht Rugby spielen konnte, mit denen ich Videospiele spielen konnte, und auch wenn ich damals nicht mit ihnen in einer Mannschaft konkurrieren konnte, trage ich aktiv zu einem Bereich bei, in dem das möglich gewesen wäre.

Erzählen Sie uns von Ihrer Rolle als Direktor für Esports am Champlain College. Was beinhaltet diese Position und was haben Sie seit Ihrem Eintritt in die Belegschaft in das Programm umgesetzt?

Christian: In meiner Rolle als Direktor für E-Sport am Champlain College bin ich für die Leitung und Erweiterung unserer E-Sport-Community verantwortlich. Dazu gehört die Überwachung des Wohlergehens und Fortschritts unserer Teams, die jedes Semester gegeneinander antreten, sowie die Rolle als Hauptvertreter für kompetitives Gaming sowohl auf unserem Campus als auch innerhalb der breiteren Gemeinschaft. Ich fungiere auch als Verbindungsmann zwischen unserer Gemeinde und verschiedenen Organisationen, um Partnerschaften zu knüpfen, die unseren Studierenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bieten.

Im Mittelpunkt des Ethos des Champlain College steht die Verpflichtung zur Berufsvorbereitung – ein Prinzip, das ich in unserem E-Sport-Programm verankern möchte. Ich bin mir der Herausforderungen bewusst, mit denen ich in meiner frühen Karriere konfrontiert war, wie z. B. unbezahlter Freiwilligenarbeit, und konzentriere mich darauf, einen Rahmen zu schaffen, der unseren Studierenden strukturierte Lernmöglichkeiten bietet. Dieser Ansatz bereichert nicht nur ihre College-Erfahrung, sondern stattet sie auch mit wertvollen, praktischen Fähigkeiten in Bereichen aus, die mit Wettbewerbsspielen in Verbindung stehen, wie unter anderem Rundfunk, Social-Media-Management, Content-Erstellung, Community-Management und Event-Programmierung.

Seit ich dem Champlain College beigetreten bin, habe ich mehrere wichtige Initiativen zur Verbesserung unseres E-Sport-Programms vorangetrieben:

  • Zum ersten Mal seit über zwei Jahrzehnten verfügt Champlain nun über Universitäts-E-Sport-Teams. Wir würdigen und belohnen das Engagement unserer Spieler, Manager und studentischen Trainer durch die Vergabe von Stipendien und unterstreichen damit den Wert, den wir dem E-Sport als legitimen und integralen Bestandteil unseres sportlichen und akademischen Angebots beimessen.
  • Ich habe eine offene E-Sport-Anlage entworfen, die für alle Schüler zugänglich ist, unabhängig von ihrer Teamzugehörigkeit oder überhaupt ihrem Interesse an Wettbewerben. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, mit unserer Community in Kontakt zu treten, und fördert so eine lebendige Gaming-Kultur, die es unseren Schülern ermöglicht, sich zu entfalten. 
  • Unser Programm beschäftigt rund zwei Dutzend studentische Mitarbeiter, die es ihnen ermöglichen, Unterrichtstheorien auf reale Szenarien anzuwenden. Von Grafikdesignern, die Social-Media-Inhalte erstellen, über Kommunikationsstudenten, die Livestreams produzieren, bis hin zu Marketingstudenten, die unsere Online-Präsenz verwalten. Unser Ziel ist es, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die das Umfeld einer Berufsorganisation nachahmen und Studierende auf ihre zukünftige Karriere vorbereiten. 
  • Da ich die wachsende Nachfrage nach formaler Ausbildung im E-Sport erkannt habe, habe ich bei der Gestaltung eines E-Sport-Management-Studiengangs für das Champlain College Online mitgeholfen. Diese Initiative spiegelt unser Engagement für die Bereitstellung umfassender akademischer Studiengänge wider, die auf die Bedürfnisse der Branche und die Interessen der Studierenden abgestimmt sind.

Durch diese Bemühungen hoffen wir, ein wettbewerbsfähiges E-Sport-Ökosystem und eine fördernde Gemeinschaft zu schaffen, in der Studenten akademisch, beruflich und persönlich wachsen können.

Und welchen Rat würden Sie jemandem geben, der derzeit in der Esports-Branche Fuß fassen möchte?

Christian: Für jeden, der sich in der E-Sport-Branche einen Namen machen möchte, kann ich nicht genug betonen, wie günstig der Moment ist. Die heutige E-Sport-Landschaft unterscheidet sich erheblich von der noch vor ein paar Jahren und bietet Neulingen eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich zu etablieren.

In erster Linie hat die Ausweitung des E-Sports an Hochschulen Türen für Stipendien, Praktika, Werkstudentenstellen und Stellen als wissenschaftliche Hilfskraft geöffnet. Diese Möglichkeiten bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch unschätzbar wertvolle praktische Erfahrung auf diesem Gebiet. Anders als in der Vergangenheit, wo Engagement oft mit ehrenamtlicher Arbeit bei lokalen Veranstaltungen ohne oder mit geringer Vergütung verbunden war, können angehende E-Sport-Profis heute praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig ihre Ausbildung und Karrierechancen verbessern.

Darüber hinaus haben einige Akteure in der akademischen Welt den E-Sport mit offenen Armen angenommen und bieten spezielle Abschlüsse und Schwerpunkte im E-Sport-Management an. Diese Programme sollen den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um sich in der vielfältigen Landschaft der Branche zurechtzufinden, und decken dabei alles von Eventplanung und Teammanagement bis hin zu Marketing und rechtlichen Überlegungen ab. Für diejenigen von uns, die früh auf der Bühne standen, war eine solch spezielle Ausbildung während unserer Studienzeit unerreichbar.

Über formale Bildung und Praktika hinaus bietet die E-Sport-Branche zahlreiche Möglichkeiten für selbstinitiiertes Wachstum und Lernen. Treten Sie über Social-Media-Plattformen, Streaming-Dienste und verschiedene Discord-Server mit der Community in Kontakt. Networking ist in dieser Branche von entscheidender Bedeutung und viele Fachleute sind offen für den Austausch von Erkenntnissen und Ratschlägen. Nehmen Sie an E-Sport-Events nicht nur als Zuschauer teil, sondern mit der Absicht, etwas zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Viele Veranstaltungen bieten Panels, Workshops und Networking-Sitzungen an, die speziell für diejenigen konzipiert sind, die in die Branche einsteigen möchten.

Darüber hinaus haben Kreativität und Innovation im E-Sport einen hohen Stellenwert. Scheuen Sie sich nicht, eigene Projekte oder Initiativen zu starten, sei es die Organisation lokaler Turniere, die Erstellung von Inhalten oder die Entwicklung von Tools und Lösungen für Gamer und Teams. Diese Projekte stellen nicht nur Ihre Leidenschaft und Fähigkeiten unter Beweis, sondern leisten auch einen Beitrag für die Gemeinschaft und die Branche insgesamt.

Schließlich und in mancher Hinsicht am wichtigsten: Behalten Sie die Denkweise des Lernenden bei. E-Sport ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, in dem ständig neue Technologien, Spiele und Community-Dynamik entstehen. Für jeden, der eine langfristige Karriere im E-Sport anstrebt, ist es von entscheidender Bedeutung, informiert und anpassungsfähig zu bleiben.

Also sagen Sie uns, was sind die Grundwerte, die ein erfolgreiches Esports-Team ausmachen?

Christian: Meiner Erfahrung nach spiegeln die Grundwerte, die einem erfolgreichen E-Sport-Team zugrunde liegen, die Werte traditioneller Sportteams und sogar effektiver Arbeitsgruppen im Büro wider. Die Grundelemente Tatkraft, Disziplin, Belastbarkeit und eine wachstumsorientierte Denkweise sind universell, wenn es darum geht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Erfolg nicht nur möglich, sondern erwartet wird.

Disziplin spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Konsistenz und Konzentration. Es geht darum, an Strategien festzuhalten und sich trotz der unvermeidlichen Hindernisse, denen Sie gegenüberstehen, Ihrer Rolle im Team verpflichtet zu fühlen. Disziplin stellt sicher, dass das Team seinem Streben nach Exzellenz standhaft bleibt, auch wenn die anfängliche Aufregung nachlässt oder Rückschläge einstecken. Resilienz ist in einer so dynamischen und wettbewerbsintensiven Branche wie dem E-Sport von entscheidender Bedeutung. Teams werden unweigerlich mit Verlusten, Metaverschiebungen und anderen Herausforderungen konfrontiert sein. Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, sich von Niederlagen zu erholen, aus Fehlern zu lernen und eine positive Einstellung zu bewahren. Es geht darum, eine Kultur zu fördern, in der Herausforderungen als Wachstumschancen und nicht als unüberwindbare Hindernisse betrachtet werden. Und schließlich fördert eine wachstumsorientierte Denkweise kontinuierliches Lernen und Anpassung. Im E-Sport, wo sich Spielmechaniken, Strategien und Wettbewerbslandschaften schnell weiterentwickeln, ist es von entscheidender Bedeutung, offen für Lernen und Verbesserungen zu bleiben. Erfolgreich sind Teams, die ihre Leistung regelmäßig überprüfen, Feedback einholen und bereit sind, Änderungen an ihrem Ansatz vorzunehmen.

Auch hier ist nichts an unserer Form des Wettbewerbs so einzigartig, dass die Elemente, die uns erfolgreich machen, jedem anderen erfolgreichen Team fremd wären. E-Sport ist einfach ein weiteres Instrument zur Förderung menschlichen Wachstums und Erfolgs, es ist eine Linse, die Leidenschaft in Exzellenz bündelt.

Was die Zukunft des Champlain College betrifft – was können wir in den kommenden Monaten erwarten? Arbeiten Sie daran, in diesem Schuljahr neue Ideen in den Unterricht einzubringen?

Christian: Wenn ich auf die Zukunft des E-Sport-Programms am Champlain College schaue, basiert unsere Vision auf kontinuierlicher Verbesserung, Erweiterung und dem Streben nach Exzellenz. Die kommenden Monate werden eine spannende Zeit der Entwicklung und Innovation sein, da bereits mehrere wichtige Initiativen in der Pipeline sind.

Eines unserer Hauptziele ist die Vertiefung unseres Engagements im breiteren E-Sport-Ökosystem. Dies bedeutet, dass wir unser Netzwerk an Partnerschaften mit Branchenführern, Gaming-Unternehmen und anderen E-Sport-Programmen an Hochschulen erweitern müssen. Diese Kooperationen eröffnen unseren Studierenden neue Möglichkeiten, darunter Praktika, Gastvorträge und Gemeinschaftsveranstaltungen, die Einblicke in die Berufswelt des E-Sports ermöglichen.

Im Hinblick auf das Wettbewerbsspiel konzentrieren wir uns auf die Erweiterung unseres Spielrepertoires und die Steigerung unserer Präsenz bei nationalen Wettbewerben. Durch die Diversifizierung der Spiele, an denen unsere Teams teilnehmen (wie SimRacing, unsere neueste Wettbewerbsinitiative), möchten wir ein breiteres Spektrum an Talenten für unser Programm gewinnen und mehr Studenten die Möglichkeit bieten, auf hohem Niveau am E-Sport teilzunehmen. 

Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, eine integrativere und vielfältigere E-Sport-Community am Champlain College zu fördern. Derzeit werden Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, die Beteiligung unterrepräsentierter Gruppen am Gaming zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer einladenden Umgebung für alle Schüler, unabhängig von ihrem Hintergrund oder Erfahrungsstand im E-Sport. 

Aufregende Zeiten! Irgendwelche abschließenden Worte für unsere Leser?

Christian: Egal, ob Sie ein Student sind, der die aufstrebende Welt des E-Sports erkundet, ein erfahrener Profi, der über einen Einstieg in dieses dynamische Feld nachdenkt, oder einfach nur ein Enthusiast, der neugierig auf die Auswirkungen von Wettkampfspielen ist – seien Sie sich darüber im Klaren, dass die Landschaft voller Möglichkeiten ist. Am Champlain College stehen wir an der Spitze dieser spannenden Branche, nicht nur als Teilnehmer, sondern auch als Innovatoren und Pädagogen, die die Zukunft des E-Sports gestalten.

Unser bisheriger Weg war geprägt von bemerkenswertem Wachstum, dem Aufbau von Gemeinschaften und dem unermüdlichen Streben nach Exzellenz. Mit Blick auf die Zukunft bleibt unser Engagement für die Erweiterung des Horizonts der E-Sport-Ausbildung, des Wettbewerbs und des Engagements in der Gemeinschaft stark. Es ist eine unglaublich aufregende Zeit, ein Gamer zu sein, auf unserem Campus oder außerhalb!

Ich freue mich über Ihr Interesse und Ihre Unterstützung für das E-Sport-Programm des Champlain College. Die Zukunft ist rosig und wir fangen gerade erst an!

Nochmals vielen Dank, Christian. Wir wünschen Ihnen und den Leuten des Champlain College alles Gute für zukünftige Turniere!

Wenn Sie daran interessiert sind, das Champlain College und sein ständig wachsendes E-Sport-Programm im Auge zu behalten, dann schauen Sie sich unbedingt auf der Website des Teams an here.

Jord ist amtierender Teamleiter bei gaming.net. Wenn er nicht gerade in seinen täglichen Listicles plappert, dann ist er wahrscheinlich unterwegs, um Fantasy-Romane zu schreiben oder den Game Pass von all seinen Indies-Inhalten zu befreien.

Advertiser Disclosure: Gaming.net verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards, um unseren Lesern genaue Rezensionen und Bewertungen zu liefern. Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung, wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken.

Bitte spielen Sie verantwortungsbewusst: Glücksspiel ist mit Risiken verbunden. Setzen Sie nie mehr, als Sie sich leisten können zu verlieren. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, ein Glücksspielproblem hat, besuchen Sie bitte GambleAware, GamCareoder Gamblers Anonymous.


Offenlegung von Casinospielen:  Ausgewählte Casinos verfügen über eine Lizenz der Malta Gaming Authority. 18+

Haftungsausschluss: Gaming.net ist eine unabhängige Informationsplattform und betreibt keine Glücksspieldienste und nimmt keine Wetten an. Glücksspielgesetze variieren je nach Gerichtsbarkeit und können sich ändern. Überprüfen Sie den rechtlichen Status des Online-Glücksspiels an Ihrem Standort, bevor Sie teilnehmen.